Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Studium unterteilt sich in zwei Bereiche: das Grundlagen- und das Spezialstudium. Im Grundlagenstudium beschäftigst du dich zunächst mit Themen wie der Studienorientierung, der Erkenntnistheorie und der Persönlichkeitsentwicklung, wobei der Schwerpunkt hier auf den Wirtschaftswissenschaften liegt. Dabei kommen unter anderem folgende Themen vor:
- Wissenschaftliche Methoden und digitale Kompetenzgrundlagen
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft
- Digitale Geschäftsprozesse und Informationssysteme
- Organisation und Personalmanagement
- Controlling
Im Spezialstudium eignest du dir ausschließlich das Wissen an, das für dein späteres Berufsfeld wichtig ist. Dabei triffst du beispielsweise auf folgende Themen:
- Grundlagen der Tourismuswirtschaft
- Grundlagen des Destinationsmanagements | Grundlagen der Tourismuspolitik
- Management touristischer Leistungsträger und Rechtsgrundlagen der Tourismuswirtschaft
- Digitalisierung in der Tourismuswirtschaft
- Interkulturelles Management | Umwelt- und Qualitätsmanagement
Auch hier können Studierende sich zwischen unterschiedlichen Wahlmodulen entscheiden.
Da Internationalität und Praxisnähe in diesem Studiengang eine große Rolle spielen, sind im Vollzeitstudium zwei Pflichtpraktika vorgesehen, die sowohl im Inland, aber auch im Ausland stattfinden können.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Um zum Studium zugelassen zu werden, benötigst du entweder das Abitur bzw. eine Fachhochschulreife oder einen für das Studium geeigneten Berufsabschluss.
Eine Zulassung ist auch möglich, wenn du einen Abschluss als Meister/in, staatlich geprüfte/r Techniker/in oder staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in hast.
Studiengebühren:
36 Raten à EUR 490,00 (EUR 17.640,00)
zurück zur Hochschule