Fernstudium Tourismus – Alle Infos
Ein Fernstudium bietet maximale zeitliche und örtliche Flexibilität: Du allein entscheidest, wann, wo und wie viel du lernst. So kannst du ein Tourismus Studium und Beruf (und Familienleben) optimal unter einen Hut bringen. Wir erklären dir, wie ein Fernstudium abläuft, welche Tourismus-Fernstudiengänge es gibt und listen dir gleich alle passenden Hochschulen dazu auf.
Inhaltsverzeichnis
Du bist schon längt im Berufsleben angekommen und möchtest dich trotzdem gerne mit einem Tourismus Studium weiterbilden? Mit einem Fernstudium ist das kein Problem! Im Gegenteil: Es ist gerade auf Menschen wie dich ausgerichtet, die neben der Arbeit trotzdem noch ein Studium in ihr Leben integrieren möchten.
Tourismus-Fernstudiengänge
Das Angebot an Tourismus-Fernstudiengängen kann sich sehen lassen. Es gibt sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge, die sich mit dem Tourismusmanagement und der Tourismuswirtschaft beschäftigen oder mit speziellen Tourismusthemen, wie Sporttourismus, Gesundheitstourismus oder Luftverkehrsmanagement.
Die Vielfalt des Angebots überrascht nicht: Die Tourismusbranche verzeichnet seit Jahren gutes Wachstum. Was fehlt, sind allerdings Fachkräfte, die innovative Reisekonzepte vorantreiben können und über betriebswirtschaftliches Know-how verfügen. Mit einem Tourismus Fernstudium kannst du dich für spannende Aufgaben im Tourismusmanagement qualifizieren.
Wie funktioniert ein Fernstudium?
Bei einem Fernstudium bieten dir die Hochschulen unterschiedliche Varianten an. Die gängigste Methode ist die, dass dir das Unterrichtsmaterial zugesandt wird und du dieses zu Hause bearbeitest. Deine Ergebnisse schickst du dann via Email zurück an die Hochschule und dein begleitender Professor sieht sich deine Unterlagen an und gibt dir ein Feedback. Als Hilfestellung sprechen die Einrichtungen auch Empfehlungen aus, wie viele Stunden ein Modul dauern sollte und helfen dir mit einem Lehrplan weiter. Von diesem kannst du aber auch abweichen – wie gesagt: Das Fernstudium ist extra für Menschen wie dich gedacht, die mitten im Berufsleben stehen.
Die meisten Hochschulen bieten im Rahmen des Fernstudiums auch Online-Seminare an. Mitunter gibt es sogar Fernstudiengänge mit Präsenzveranstaltungen. Bei diesem Modell gibt es pro Semester eine bestimmte Anzahl an Terminen, zu denen du persönlich erscheinen musst oder an denen du freiwillig teilnehmen kannst. Wie viele Termine das sind und in welchem Rhythmus sie stattfinden, hängt von der Akademie ab.
In den meisten Fällen gibt es für dein Fernstudium einen Online-Campus. Dabei handelt es sich um eine Plattform, auf der du dich mit anderen Studierenden, aber auch den Professoren in Foren und Chats austauschen kannst, Unterrichtsmaterial erhältst oder E-Learningkurse absolvieren kannst. Der Vorteil am Online-Campus ist, dass er rund um die Uhr zur Verfügung steht. Über den Online-Campus kannst du außerdem dein komplettes Studium organisieren, Noten, Studieninhalte etc. einsehen.
Solltest du dir unsicher sein, ob das Fernstudium Tourismus etwas für dich ist, dann hast du bei vielen Hochschulen auch die Möglichkeit, ein Schnupper- und Probestudium zu absolvieren.
Du stehst bereits mitten im Berufsleben und fragst dich, ob du überhaupt noch die Möglichkeit für ein Studium hast? Natürlich sind die Voraussetzungen von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich, doch grundsätzlich gilt: Mit Abitur, Fachhochschulreife oder einem ersten Hochschulabschluss kannst du sofort in das Tourismus Fernstudium einsteigen.
Deine Arbeitsmöglichkeiten mit einem Tourismus Fernstudium sind weit gefächert. Mögliche Arbeitsbereiche erstrecken sich wahlweise über Reiseveranstaltung und -vermittlung, Fluggesellschaften, Wellnesseinrichtungen oder auch auf Unternehmensberatung. Vielleicht bist du auch schon längst in der Tourismusbranche tätig, dann hast du mit deinem Fernstudium sehr gute Aufstiegsmöglichkeiten oder neue Perspektiven tun sich auf, weil du dich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert hast.
Wie in jeder anderen Branche richten sich die Gehälter nach unterschiedlichen Kriterien. Dazu zählen die Größe des Unternehmens, der Standort, deine genaue Tätigkeit oder ob das Unternehmen an einen Tarifvertrag angeschlossen ist. Mitunter kann auch dein Bildungsabschluss dein Gehalt beeinflussen – doch keine Panik: nicht immer bedeutet ein Bachelorabschluss ein geringeres Gehalt als du es mit einem Masterabschluss erhalten könntest.
Wenn du dich gut selbst organisieren kannst und es dir leichtfällt, dich zum Lernen zu motivieren, ist es in jedem Fall eine gute Möglichkeit, dich neben dem Beruf weiter zu qualifizieren. Tatsächlich kannst du das Tourismus Studium ganz individuell in deinen Alltag integrieren. Wenn du berufstätig bist, Familie hast oder dich ehrenamtlich engagierst, kannst du deine Lerneinheiten so in deinen Terminkalender einplanen, dass du alles unter einen Hut kriegst.