Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Die ersten vier Semester bilden das Grundstudium. In dieser Zeit werden die Grundlagen in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, der Tourismuswirtschaft, dem Gesundheitsmanagement und dem Rechnungswesen gelegt. Ergänzt werden diese Schwerpunktfächer durch Rechtswissenschaften und der Ausbildung von akademischen Schlüsselqualifikationen wie Rhetorik und Präsentationstechniken. Das fünfte und sechste Semester sind dann das Vertiefungsstudium, in dem die Studierenden u.a. eine Semesterarbeit und abschließend ihre Bachelorthesis verfassen.
Studienschwerpunkte
Im Fokus des Studienganges stehen neben der Betriebswirtschaftslehre die Spezialisierungen im Bereich Tourismus und Gesundheitswesen.
Tourismusmanagement:
- Destinationsmanagement und –marketing
- Gesundheits- und Wellnesstourismus
- Reiseveranstaltermanagement
- Resort- und Hotelmanagement
- IT im Tourismus
- Veranstaltungsmanagement
- Tourismuspolitik
- Reiserecht
Gesundheitsmanagement:
- Anatomie und Physiologie
- Allgemeine Gesundheitslehre und integrative Medizin
- Spezielle Krankheitslehre
- Gesundheitsförderung
- Ernährung
- Fitness und Sportprävention
- Entspannung und Stressmanagement
- Arzt- und Krankenhausrecht
Besonderheiten des Studiengangs
Der Abschluss des Studiums im Gesundheits- und Tourismusmanagement steht hoch im Kurs und ist die optimale Qualifikation für eine Karriere in den verschiedensten Berufsfeldern. Hier einige Beispiele für den Weg nach dem Studium:
- Management von Hotels und Hotelketten, insbesondere in der Wellnesshotellerie
- Management von Resorts für Gesundheitstourismus
- Produktmanagement bei Reiseveranstaltern
- Destinationsmanagement, insbesondere von Ferienregionen mit Wellness- und Gesundheitsangeboten
- Kurdirektor/-in
- Leitung und Management von Tourismusorganisationen und -verbänden
- Management von Kreuzfahrtschiffen, Fährgesellschaften und Airlines
- Unternehmensberatung in der Tourismus- und Gesundheitsbranche
- Kongress- und Messemanagement sowie Incentive-Reisen, insbesondere im Bereich der Gesundheitswirtschaft
- Management von Wellness- und Spa-Einrichtungen sowie Thermalbädern
- Management von Sport-, Fitness- und Präventionszentren
- Management von Gesundheitseinrichtungen, insbesondere Rehabilitationszentren und Kliniken
- Krankenhausmanagement
- Management in der Gesundheitsindustrie
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Management von Krankenkassen
Zugangsvoraussetzungen und Studiengebühren
Für die Zulassung am Bodensee Campus muss mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Abitur
- Allgemeine Fachhochschulreife
- Mittlere Reife, abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens vier Jahre Berufserfahrung
- Mittlere Reife, Berufsausbildung und Meister, Techniker oder Betriebswirt
Studiengebühren:
Bei Zahlung in drei Raten jeweils zu Beginn des 1., des 3., und des 5. Semester
- 1. Rate: 11.000 Euro
- 2. Rate: 8.600 Euro
- 3. Rate: 5.300 Euro
Gesamt: 24.900 Euro
Einmalige Zahlungen:
Prüfungsgebühren: 350 Euro
Bearbeitungsgebühr: 50 Euro
Bei Zahlung in sechs Raten jeweils zu Beginn des Semesters:
- 1. Rate: 5.700 Euro
- 2. Rate: 5.700 Euro
- 3. Rate: 4.400 Euro
- 4. Rate: 4.400 Euro
- 5. Rate: 2.650 Euro
- 6. Rate: 2.650 Euro
Gesamt: 25.500 Euro
Einmalige Zahlungen:
Prüfungsgebühren: 350 Euro
Bearbeitungsgebühr: 50 Euro
Bei Zahlung in monatlichen Raten, inklusive Prüfungs- und Bearbeitungsgebühren:
- 36 Monatsraten à 720 Euro
Gesamt: 25.920 €
Einmalige Zahlungen:
Prüfungsgebühren: 350 Euro
zurück zur Hochschule