Freizeitmanagement Studium
Hier bekommst du wirklich ALLE wichtigen Infos zum Freizeitmanagement Studium: Die Studieninhalte, Voraussetzungen und der Studienablauf im Detail. Plus: Alle Hochschulen, die einen Bachelor oder Master im Bereich der Freizeitwissenschaften anbieten!
Inhaltsverzeichnis
Das Freizeitmanagement Studium in Kürze
Tourismus und Freizeit gehören zusammen, das liegt auf der Hand. Und die Branche boomt! Die Freizeit-, Sport-, Tourismus-Industrie zählt zu den wirtschaftlich stärksten Dienstleistungssektoren. So ist es nicht verwunderlich, dass die Auswahl an Tourismus-Studiengängen groß ist.
Inmitten dieser Studienmöglichkeiten existiert ein kleines, aber feines Studienangebot, das die Freizeitwissenschaften/das Freizeitmanagement in den Fokus rückt und zur Professionalisierung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft beiträgt.
Wer sich für den freizeitwissenschaftlichen Aspekt der Tourismusindustrie interessiert, findet in Studiengängen wie Tourismus und Freizeitwissenschaften, Angewandte Freizeitwissenschaft, Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management oder International Studies of Leisure and Tourism spannende Studienfächer. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich in Geografie-Studiengängen schwerpunktmäßig mit Aspekten des Freizeitsmanagements zu beschäftigen.
Alles, was du über das Freizeitmanagement Studium wissen musst!
Studieninhalte
In Bachelorstudiengängen, die sich schwerpunktmäßig mit den Themen Freizeit und Tourismus beschäftigen, lernst du Methoden und Instrumente des strategischen Managements sowie Aspekte der Freizeitwirtschaft kennen. Auf dem Lehrplan tauchen also betriebswirtschaftliche Inhalte neben Freizeit-Themen auf. Diese interdisziplinäre Verbindung von BWL mit Tourismusmanagement, Freizeitmanagement, Geografie und Co. bietet dir eine facettenreiche Ausbildung.
Typische Studieninhalte sind:
- BWL für Freizeit und Tourismus
- Einführung in die Freizeit- und Tourismuswissenschaft
- Freizeit- und Kulturmanagement
- Touristische Akteursforschung
- Freizeit- und Tourismusmarketing
- Finanzierung & Controlling
- Unternehmensführung
- Informationsmanagement
- Tourismus und imaginäre Geographien
- Interkulturelle Kommunikation
- Destinationsmanagement
- Kundenmanagement
- Entrepreneurship
- Hospitality
- Reiseorganisation und Gästeführung
- Regionalentwicklung und Nachhaltigkeit
- Angewandte Regionalforschung
- Tourismuspsychologie, Tourismussoziologie
- Tourismus in Natur- und Kulturlandschaften
- Pädagogik der Freizeit und des Tourismus
- Landeskunde
- Neue Medien, E-Tourism
Hierbei handelt es sich nur Beispiele. Jeder Lehrplan sieht etwas anders aus. Schau dir also ruhig die Studienpläne verschiedener Hochschulen an und vergleiche die Inhalte.
Passende Hochschulen für Freizeitmanagement
Bachelor Vollzeit & dual




Master/MBA Vollzeit & dual
Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, um zu einem Freizeitmanagement Bachelor zugelassen zu werden:
Immer:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Alternativ: Berufliche Qualifizierung. Hier mehr zum Thema "Studieren ohne Abitur"
Abhängig von der Hochschule:
- Vorpraktikum (ca. 8 Wochen) in der Freizeit- oder Tourismusbranche
- Gute Englischkenntnisse
- Numerus Clausus oder Mindestnote
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
Beachte: Welche Dauer ein Praktikum haben muss, wie gut die Englischkenntnisse sein sollen und wie hoch der NC ausfällt, ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich!
Numerus Clausus (NC) und Auswahlverfahren
Staatliche Hochschulen, die besonders viele Bewerbungen erhalten, regeln die Vergabe der Studienplätze über ein Verfahren, das u.a. die Abschlussnote berücksichtigt.
Weiterlesen: NC im Tourismus Studium
Private Hochschulen setzen auf individuelle Auswahlverfahren. Jedes läuft ein bisschen anders ab, häufig beinhaltet es einen Eignungstest und ein Gespräch. Die Studienberatung der Hochschule gibt Auskunft über die genauen Anforderungen.
Weiterlesen: Bewerbung für ein Tourismus Studium
Persönliche Voraussetzungen
Neben Interesse an Trends und Entwicklungen in der Freizeitbranche, solltest du über solide Mathekenntnisse und eine analytische Denkweise verfügen, denn das Studium ist betriebswirtschaftlich ausgerichtet. Gute EDV-Kenntnisse, zum Beispiel in Microsoft Office, sind ebenfalls hilfreich. Ideal ist auch, wenn du gutes Englisch sprichst und gerne mit Menschen kommunizierst.
Dauer und Verlauf
Je nach Hochschule brauchst du bis zum Bachelor of Arts (B.A.) sechs oder sieben Semester im Vollzeit-Modus.
Die ersten vier Semester werden als Grundstudium bezeichnet, in welchem du Seminare und Vorlesungen besuchst. Im fünften Semester stehen dann Praktika oder ggf. Auslandsaufenthalte an. Ein Pflichtpraktikum kann nur wenige Wochen lang sein oder gleich mehrere Monate, das legt die Hochschule fest. Bei einem siebensemestrigen Bachelor hast du häufig die Möglichkeit das ganze fünfte Semester im Ausland zu verbringen, z.B. an einer Partnerhochschule.
Während der Studienzeit können überdies destinationsbezogene Exkursionen von mehreren Tagen oder Wochen stattfinden.
Das letzte Semester dient der Konzentration auf die Bachelorarbeit. Zu diesem Zeitpunkt stehen deutlich weniger Seminare an.
Studienformen
Bachelorstudiengänge, die sich mit der Freizeitindustrie beschäftigen, werden derzeit nur "klassisch" in Vollzeit angeboten. Wenn du dich für andere Formen, wie das duale Studium, ein Fernstudium oder ein Abend- bzw. Wochenendstudium interessierst, solltest du dich an andere Tourismus Studiengänge halten.
Wusstest du, dass...
Master Studieninhalte
Masterstudiengänge, die sich mit dem Freizeitmanagement beschäftigen, kombinieren Themen aus BWL, Geografie, Sport und Tourismus interdisziplinär miteinander. Da Masterabsolventen gute Chancen haben in Führungspositionen aufzusteigen, stehen auch Unternehmertum und Managementskills auf dem Studienplan.
Typische Studieninhalte sind:
- Forschungsmethoden für Freizeit und Tourismus
- Globale Trends / Trendforschung
- Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft
- Akteure in der Freizeit-, Sport und Tourismuswirtschaft
- Nachhaltige Entwicklung in Freizeit und Tourismus
- Kulturtourismus
- Gesundheit und Wellness
- Kultur- und Freizeitgeografie
- Regionalplanung
- Freizeit, Sport, Tourismus und Didaktik
- Erlebnis und Lernen
- Qualitätsmanagement
- Projekt- und Prozessmanagement
- Finanzmanagement
- Marketing
- Unternehmensführung
- Interkulturelle und soziokulturelle Kompetenz
- Leitungskompetenz & Teambildung
Master Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, um zu einem Master in Freizeitmanagement zugelassen zu werden:
Immer:
- erster Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig mit mindestens 180 Credit Points) in einem fachverwandten Studiengang, z.B. Tourismusmanagement, Freizeitwissenschaften, Verkehrsgeografie, Landschaftsplanung, Wirtschaftswissenschaften oder Freizeitpädagogik
Abhängig von der Hochschule:
- Erste praktische Erfahrung im Bereich Freizeit/Tourismus
- Gute Englischkenntnisse
- Mindestnote im Erststudium (z.B. 2,5 oder besser)
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
Beachte: Auf welchem Niveau Fremdsprachenkenntnisse und Berufserfahrung vorhanden sein müssen, ist immer unterschiedlich. Auch die Art der Bewerbungsverfahren ist individuell.
Persönliche Voraussetzungen
Gute Englischkenntnisse, Spaß an der Zusammenarbeit mit Menschen (Kollegen und Interaktion mit Gästen) sowie Interesse an Outdoorthemen sollten zu deinen Eigenschaften zählen, um Freude an Studium und Beruf zu haben. Solide Mathekenntnisse und analytische Fähigkeiten sollten ebenfalls nicht fehlen.
Master Dauer und Verlauf
Der Master of Arts (M.A.) bzw. Master of Science (M.Sc.) wird je nach Hochschule nach drei oder vier Semestern erreicht.
In dieser Zeit hast du häufig die Möglichkeit ein Semester im Ausland zu verbringen, beispielsweise an einer Partnerhochschule. Für einen Auslandsaufenthalt bietet sich das dritte oder vierte Semester an. Die genaue Studienplanung wird aber von der Hochschule mitbestimmt.
Das Masterstudium Freizeitmanagement ist mit der Abgabe der Masterarbeit abgeschlossen.
Master Studienformen
Masterstudiengänge aus dem Bereich Freizeitmanagement werden aktuell nur in Vollzeit angeboten. Solltest du berufsbegleitend studieren wollen, zum Beispiel in Form eines Fernstudiums oder Teilzeitstudiums, orientiere dich an allgemeinen Tourismus Studiengängen.
9 Hochschulen, die ein Freizeitmanagement Studium anbieten
Karriere nach dem Studium
Mit deinem betriebswirtschaftlichen Wissen und Spezial-Know-how im Freizeitsegment stehen dir viele Jobperspektiven offen. Du verfügst über Kompetenzen, die dich dazu befähigen für ein Unternehmen Strategien zu entwerfen, Konzepte zu vermarkten, Projekte zu managen oder ähnliches. Welche Aufgaben du konkret übernimmt, liegt ganz bei dir bzw. an deinen Interessen und Studienschwerpunkten.
Im Freizeitsektor wirst du u.a. in folgenden Tätigkeitsfeldern gebraucht:
- Tourismuswirtschaft (Hotels, Reiseveranstalter, Tourismusvermarkter, Tourismusorganisationen)
- Eventmanagement, Messe, Kommunikation (Agenturen, Unternehmensberatungen)
- Kultur- und Freizeiteinrichtungen (Freizeitparks, Erlebnisparks, Outdoorunternehmen)
- Bildung und Forschung (Stadtplanung, Beratung, Marktforschung)
Berufe im Tourismus
Wir stellen dir typische Berufe für Tourismusmanager im Detail vor.
Gehalt
Zahlt sich ein Freizeitmanagement Studium aus? Das ganz bestimmt. Wie viel du aber genau verdienst, lässt sich nicht so einfach pauschal sagen. Zu viele Faktoren spielen hier eine Rolle: Die Unternehmensgröße, der Standort, das Aufgabengebiet und die Berufserfahrung wirken sich unmittelbar auf die Höhe des Gehalts aus.
Um dir dennoch einen ersten Eindruck von den Verdienstmöglichkeiten in der Tourismusbranche vermitteln zu können, haben wir auf Gehalt.de die Gehälter von Tourismusmanagern im Freizeitsektor genauer unter die Lupe genommen:
Tätigkeit | Geschlecht und Alter | Abschluss | Unternehmensgröße | Bruttogehalt/Monat |
---|---|---|---|---|
Tourismusmanagerin - Geschäftsführung | w, 53 Jahre | Magister | klein | 5.289 € |
Produktmanagerin Touristik | w, 27 Jahre | Bachelor | sehr groß | 2.626 € |
Produktmanagerin Touristik | w, 41 Jahre | Magister | mittel | 3.580 € |
Produktmanagerin Touristik-Einkauf | w, 23 Jahre | Bachelor | mittel | 1.822 € |
Prozessmanagerin Touristik | w, 50 Jahre | Diplom | groß | 4.882 € |
Projektleiter Touristik | m, 33 Jahre | Diplom | klein | 1.682 € |
Einkäuferin Touristik | w, 45 Jahre | Diplom | groß | 4.394 € |
Einkäufer Touristik | m, 57 Jahre | Diplom | mittel | 3.805 € |
Produkt Agent - Touristik, Datenverarbeitung | w, 33 Jahre | Diplom | klein | 1.918 € |
Unternehmensgröße: 1-20 Mitarbeiter = klein | 21-100 Mitarbeiter = mittel | 101-1.000 Mitarbeiter = groß | > 1.000 Mitarbeiter = sehr groß
Achtung! Es handelt sich hier um individuelle Beispiele, die keine Aussagekraft über die allgemeine Gehaltssituation im Tourismus haben.
Der große Gehaltsüberblick
Wir haben die Gehälter verschiedenster Tourismusberufe miteinander verglichen.
War dieser Text hilfreich für dich?
4,67/5 (Abstimmungen: 12)
Kommentare