Bewerbung bei staatlichen Hochschulen
Du willst Tourismus an einer staatlichen Universität oder Fachhochschule studieren? Dann haben wir hier die wichtigsten Informationen zum Bewerbungsverfahren für dich zusammengetragen.
Bewerbungsfrist
Je nach Hochschule kann man sich ein- oder zweimal im Jahr für einen Tourismus-Studienplatz bewerben:
- 1.6. - 15.7. für das Wintersemester
- 1.12. - 15.1.für das Sommersemester
Achtung: Abweichungen können möglich sein! Beachte außerdem, dass nicht alle Hochschulen ihr Tourismus Studium zweimal jährlich anbieten, oft kann auch nur zum Wintersemester gestartet werden.
Zulassungsverfahren
Im Bereich Tourismus unterscheidet man zwischen zulassungsfreien Studiengängen und solche mit örtlicher Zulassungsbeschränkung. In zulassungsfreie Tourismus-Studiengänge kann man sich einfach einschreiben, insofern man die Grundvoraussetzungen erfüllt. Anders sieht es bei Studiengängen mit örtlicher Zulassungsbeschränkung aus, hier kommt der gefürchtete Numerus Clausus (NC) zum Einsatz.
Örtlich zulassungsbeschränkt = Numerus Clausus
Bachelorstudiengänge mit hohen Bewerberzahlen verfügen teilweise nicht über ausreichend Studienplätze für alle Bewerber. Das passiert auch bei einigen Tourismus-Studiengängen. Was machen also die Hochschulen? Sie setzen eine Zulassungsgrenze fest. Diese nennt sich Numerus Clausus (NC). Viele halten diesen irrtümlich für eine reine Note. Das ist aber falsch! Der NC setzt sich aus der Abschlussnote des Abiturzeugnisses, der Anzahl der Wartesemester vor Studienbeginn sowie weiteren individuellen Faktoren zusammen. Wenn du mehr über die Festlegung des NC und seine Höhe erfahren willst, lies hier weiter:
Numerus Clausus im Tourismus Studium
Im Master spricht man nicht mehr von einem NC. Doch auch hier kannst du u.a. mit einer guten Abschlussnote aus dem Erststudium punkten. Häufig liest man in den Zulassungsvoraussetzungen bei Tourismus-Mastern "besser als 2,5" oder "mindestens Befriedigend".
So bewirbst du dich
Die Bewerbung erfolgt heute ausnahmslos online. Über ein Portal der Hochschule kannst du alle erforderlichen Unterlagen bequem hochladen.
Einzureichende Unterlagen:
- Bewerbungsformular der Hochschule
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Fach-/Abiturzeugnis oder berufliche Qualifizierung)
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
- ggf. Motivationsschreiben
- ggf. Passfoto
- ggf. Nachweis über Vorpraktikum
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist prüft die Hochschule, ob du die Voraussetzungen erfüllst. Ob du zum Tourismus Studium zugelassen wirst, kannst du nach Ablauf der Bewerbungsfrist im Bewerbungsportal einsehen. Erhältst du eine Zusage, musst du dich nur noch in den Studiengang einschreiben (Immatrikulation), um den Studienplatz anzunehmen.
Bewerbung bei privaten Hochschulen
Du willst Tourismus an einer privaten Hochschule studieren? Dann haben wir hier die wichtigsten Informationen zu den gängigen Bewerbungsverfahren für dich zusammengetragen.
Bewerbungsfrist
Bei vielen privaten Institutionen kann man sich ganzjährig für das Tourismus Studium bewerben. Vorsichtshalber solltest du dennoch die Angaben auf der Webseite checken.
Die Aufnahme des Studiums ist damit größtenteils sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.
Zulassungsverfahren
Bei privaten Hochschulen läuft die Bewerbung anders als an staatlichen Einrichtungen. Es gibt hier keinen NC, sondern ganz eigene Bewerbungsverfahren:
Motivationsschreiben
Zum einen wird schon im Zuge der schriftlichen Bewerbung zu den üblichen Formalitäten ein Motivationsschreiben verlangt. Du musst also innerhalb eines Bewerbungsschreibens begründen, warum du die richtige Person für diesen Studienplatz bist.
Motivationsschreiben Tourismus
Assessment Center und Eignungstests
Zum anderen durchläufst du ein Auswahlverfahren, häufig auch Assessment Center genannt. Ein solches Verfahren wird von der Hochschule individuell gestaltet, ein Patentrezept für die Vorbereitung darauf gibt es also nicht. Was dich an so einem Tag erwartet, kannst du in der Regel auf der Webseite der Hochschule erfahren. Meistens wirst du mit anderen Bewerbern zu einem festen Tag an die Hochschule eingeladen, um am Assessment Center teilzunehmen.
Üblich ist ein schriftlicher Test. Dieser kann dein Allgemeinwissen abfragen, erste Kenntnisse im Fachbereich Tourismus enthalten oder psychologische Fragestellungen. Auch Gruppenaufgaben sind möglich, wenn auch nicht unbedingt üblich. Ein mündliches Gespräch, das aber auch von zuhause aus per Telefon erfolgen kann, ist so gut wie immer Teil eines Bewerbungsverfahrens an privaten Hochschulen. Im Gespräch können sich alle Beteiligten gut kennenlernen, die Motivation für den Tourismus-Studiengang noch einmal abgeklopft und erläutert werden sowie Fragen zum Studium gestellt werden.
Bevor du zum einem Auswahlverfahren eingeladen wirst, musst du dich natürlich bewerben.
Einzureichende Unterlagen:
- Bewerbungsformular der Hochschule
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Fach-/Abiturzeugnis oder berufliche Qualifizierung)
- Motivationsschreiben
- ggf. Passfoto
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
Erfüllst du die formalen Voraussetzungen und kommt dein Motivationsschreiben gut an, kannst du mit einer Einladung zum Bewerbertag rechnen. Hast du auch hier überzeugt, erfolgt die Zusage und du kannst dich einschreiben (immatrikulieren).