Ob mit oder ohne Verkehrspilotenausbildung, im Bachelorstudium Aviation Management erlernst du Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, wie man wissenschaftlich arbeitet und Spezialkenntnisse über die Luftfahrt. Natürlich sind nicht alle Studienpläne exakt gleich, einige Themen werden dir aber sicherlich bei jeder Hochschule begegnen.
Hier ein Auszug aus einem typischen Bachelorstudienplan für Aviation Management:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsmathematik
- Personal und Organisation
- Mikroökonomik + Makroökonomik
- Rechnungswesen
- Statistik
- Marketing
- Wirtschaftsinformatik
- Finanzierung und Investition
- Controlling
- Risk Management
- International Management
- Internationales und nationales Luftverkehrsrecht
- Logistics and Purchasing Management
- Aviation Management
- Airline Management
- Air Navigation Services
- Airport Management
- Ground Services
- Air Cargo Management
- Yield Management
- Capacity & Slot Management
- Controlling Airlines & Airports
- Airline Marketing und Airport Marketing
- Airport Sales & E-Commerce
- Safety Management
- Aviation Law
- Business English + Aviation English
Machst du parallel die Pilotenausbildung erwarten dich zusätzlich folgende Inhalte im Theorieteil:
- Flugpsychologie
- Luftrecht
- Meteorologie
- Navigation
- Flugzeugkunde, Triebwerkkunde, Instrumentenkunde
- Flugleistung
- Flugplanung
- Elektrotechnik und Avionik
- Aerodynamik
In der flugpraktischen Ausbildung kannst du u.a. folgende Lizenzen erwerben:
- Visual Flight Training (ATPL(A)/(H))
- Instrument Flight Training (ATPL(A))
- Multi-Engine Training (ATPL(A))
- Commercial Flight Training (ATPL(A)/(H))
- Multi Crew Concept Training (ATPL(A))
Formale Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, um zum Bachelor Aviation Management zugelassen zu werden:
Immer:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Alternativ: Berufliche Qualifizierung. Hier mehr zum Thema "Studieren ohne Abitur".
Abhängig von der Hochschule:
- Gute Englischkenntnisse
- Numerus Clausus oder Mindestnote
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
Numerus Clausus (NC) und andere Auswahlverfahren
Staatliche Hochschulen, die besonders viele Bewerbungen erhalten, regeln die Vergabe der Studienplätze über ein Verfahren, dass sich aus Abschlussnote, Wartesemestern sowie weiteren Faktoren zusammensetzt. Im Fall von Aviation Management wirst du jedoch häufig um den NC herumkommen, da diese Studienrichtung überwiegend von privaten Einrichtungen angeboten wird.
Weiterlesen: NC im Tourismus Studium
Vor allem private Hochschulen, aber auch einige staatliche Einrichtungen, führen gerne eigene Auswahlverfahren durch, bei denen Bewerber einen schriftlichen Test sowie ein persönliches Gespräch absolvieren müssen. Jedes Bewerbungsverfahren ist individuell nach den Maßgaben der Hochschule geregelt.
Weiterlesen: Bewerbung für ein Tourismus Studium
Persönliche Voraussetzungen
Leistungsfähigkeit und Motivation sind die absolute Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Bachelorstudium, insbesondere dann, wenn du parallel die Verkehrspilotenausbildung durchläufst. Da viele Studiengänge auf Englisch stattfinden und du in einem internationalen Umfeld arbeiten wirst, sollten deine Englischkenntnisse sehr gut sein. Für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums brauchst du außerdem gute Mathekenntnisse sowie Interesse an Wirtschaft, Recht und Logistik.
Bis zum Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) bzw. Bachelor of Sciece (B.Sc.) in Aviation Management solltest du sechs oder sieben Semester einplanen.
Die vorgegebene Regelstudienzeit gibt die Hochschule vor und hängt teilweise auch von der Studienform ab und davon, ob die ATPL-Ausbildung integriert ist.
In der Studienzeit bleibt es nicht nur bei grauer Theorie: Ein Pflichtpraktikum von mehreren Wochen oder sogar einem ganzen Semester können genauso gut anstehen wie ein Auslandsauftenhalt an einer Partnerhochschule. Da Englisch sogar häufig Unterrichtssprache ist und auf dem Stundenplan steht, ergänzt ein Auslandsaufenthalt das internationale Profil ungemein und hilft dir deine Sprachkenntnisse zu verbessern.
Eine integrierte ATPL-Ausbildung umfasst 85 Theoriestunden sowie 200 Stunden Flugpraxis. Nicht eingerechnet sind Lernzeiten zuhause.
Aviation Management wird nicht nur in Vollzeit angeboten, ganz im Gegenteil. Beliebt ist auch die duale Studienform, bei der du Theorie und Praxis zu gleichen Teilen miteinander verknüpfst und dich damit besonders gut für den Arbeitsmarkt qualifizierst. Auch ein berufsbegleitendes Studium ist möglich.
Wenn du mehr über diese Studienmodelle wissen möchtest, lies hier weiter:
Je nach Studienform ist der Ablauf anders geregelt und die Studienzeit an das jeweilige Modell angepasst.
Im Master Aviation Management geht es darum, bereits vorhandenes Wissen aus BWL und Luftverkehr zu vertiefen und dich auf Führungspositionen vorzubereiten. Die Gestaltung des Studienplans ist zwar bei jeder Hochschule etwas anders, einige Inhalte wirst du aber auf jedem Stundenplan wiederfinden.
Folgende Inhalte sind typisch im Master Aviation Management:
- Service Operations Management
- Performance Measurement & Management
- International Business Ethics
- International Corporate Governance
- International Economic Policy
- Advanced Research Methods
- Applied Statistics
- International Negotiation Skills
- Leadership
- Englisch oder andere Fremdsprachen
- International Organisational Behaviour
- Advanced International Human Resources
- International Management Accounting & Controlling
- International Financial Accounting
- International Marketing
- International Financial Management
- Strategic Service Management
- Strategic Project Planning
- Aviation Policy
Wie du sehen kannst, sind viele Inhalte Englisch. Das liegt daran, dass es sich um eine sehr internationale Branche handelt. Viele Hochschulen unterrichten deshalb auch auf Englisch.
Formale Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, um zum Master Aviation Management zugelassen zu werden:
Immer:
- erster Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig mit mindestens 180 bzw. 210 Credit Points) in einer von der Hochschule festgelegten Studienrichtung (Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen oder ähnliches – Achtung, hier gibt es Unterschiede je nach Hochschule!)
Abhängig von der Hochschule:
- praktische Berufserfahrung
- Gute Englischkenntnisse
- Mindestnote im Erststudium (z.B. 2,5 oder besser)
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
Persönliche Voraussetzungen
Als zukünftiger Manager im Luftverkehr solltest du ein großes Interesse an Logistik mitbringen und Spaß an komplexen Prozessen und Herausforderungen haben. Ein gutes Matheverständnis, eine analytische Denkweise und gute kommunikative Fähigkeiten bringen dich im Studium weiter, vor allem aber auch im späteren Beruf.
Die Regelstudienzeit für einen Aviation Management Master beträgt vier Semester bis zum Abschluss Master of Arts (M.A.) bzw. Master of Science (M.Sc.).
Manche Hochschulen bieten allerdings auch kürzere Studiengänge an. Praktika in dieser Zeit sind eher unüblich, können aber je nach Hochschule auch fest in den Studienablauf integriert sein. Praxiserfahrung wird jedoch fast immer anhand von Projekten mit lokalen Unternehmen der Luftverkehrsbranche gesammelt.
Das letzte Semester dient dem Verfassen der Masterarbeit. Zu diesem Zeitpunkt fallen nur noch wenige Seminare an.
Der Aufstieg in die Luftverkehrsbranche gelingt nicht nur mit einem Vollzeitstudium. Wenn du bereits berufstätig bist, kannst du auch in den Abendstunden oder am Wochenende Seminare besuchen. Wenn dich diese alternative Studienform interessierst, lies hier weiter:
Mit einem Abschluss in Aviation Management bist du gut für die Zukunft gerüstet. Du verfügst über breites betriebswirtschaftliches Know-how, hast Expertenwissen über den Luftverkehr und weißt, wie man ein Team führt und Projekte organisiert. Beste Voraussetzungen also um durchzustarten!
Folgende Arbeitgeber kommen u.a. in Frage:
- Flughäfen
- Fluggesellschaften
- Transport-/ Logistikunternehmen
- Abfertigungsgesellschaften
- Wartungsunternehmen
- Sicherheitsunternehmen
- Zulieferer und Dienstleister der Luftverkehrsbranche
- Unternehmensberatungen
Berufe im Tourismus
Wir stellen dir typische Berufe für Tourismusmanager im Detail vor.
Tourismus Berufe
Welchen Tätigkeiten du genau nachgehst, das hängt natürlich von deinem Arbeitgeber ab. Bei einer Fluggesellschaft könntest beispielsweise den Flugplan optimieren, um Menschen und Güter effizienter von A nach B zu bringen und Flugzeuge optimal auszulasten. Du könntest aber auch Preise für den Transport von Gütern kalkulieren und Verträge mit Kunden aushandeln oder Ticketpreise für Personenflüge der Nachfrage anpassen. Im Flughafen Management könntest du verschiedenste Managementaufgaben von Marketing, über Personalplanung bis hin zu Projektmanagement übernehmen.
Aber nicht nur am Boden gibt es etwas zu tun. Weltweit suchen Fluggesellschaften Piloten, die Personen oder Waren transportieren. Wenn du eine Verkehrspiloten-Ausbildung parallel zum Studium durchlaufen hast, eröffnet sich dir damit ein weiteres, völlig anderes, Berufsbild.
Was verdient ein Aviation Manager? Klar, so allgemein kann man das nicht sagen. Eins steht aber fest: Die Verdienstmöglichkeiten sind nicht schlecht! Bevor wir aber zu konkreten Beispielen kommen, bedenke, dass ein Gehalt immer aufgrund verschiedener Faktoren zustande kommt. Unternehmensgröße, Jahre der Berufserfahrung, Standort, Mitarbeiterverantwortung und persönliches Verhandlungsgeschick zählen zum Beispiel dazu.
Um dir dennoch einen ersten Eindruck von den Verdienstmöglichkeiten im Luftverkehrsmanagement vermitteln zu können, haben wir auf Gehalt.de die Gehälter von Aviation Managern genauer unter die Lupe genommen:
Tätigkeit | Geschlecht und Alter | Abschluss | Unternehmensgröße | Bruttogehalt/Monat |
---|
Senior Manager Aviation Security | m, 49 Jahre | Staatsexamen | sehr groß | 7.191 € |
Produktmanager Aviation | m, 31 Jahre | Bachelor | groß | 3.875 € |
Senior Managerin Aviation Marketing | w, 44 Jahre | Magister | groß | 4.064 € |
Aviation Product Support Specialist | w, 32 Jahre | Bachleor | groß | 3.024 € |
Senior Sales Executive Aviation Industry | m, 30 Jahre | Diplom | sehr groß | 5.300 € |
Betriebsleiter Luftverkehr | m, 44 Jahre | Bachelor | groß | 5.323 € |
Unternehmensgröße: 1-20 Mitarbeiter = klein | 21-100 Mitarbeiter = mittel | 101-1.000 Mitarbeiter = groß | > 1.000 Mitarbeiter = sehr groß
Achtung! Es handelt sich hier um individuelle Beispiele, die keine Aussagekraft über die allgemeine Gehaltssituation im Luftverkehrsmanagement haben.