- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Alternativ: Berufliche Qualifizierung. Hier mehr zum Thema Studieren ohne Abitur
Abhängig von der Hochschule:
- Gute Englischkenntnisse
- bestimmte Mindestnote
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
- Erster fachverwandter Hochschulabschluss (meist wirtschaftswissenschaftlicher oder technischer Schwerpunkt erforderlich) mit mindestens 180 bzw. 210 Creditpoints
Abhängig von der Hochschule:
- praktische Berufserfahrung
- Gute Englischkenntnisse
- Mindestnote im Erststudium (z.B. 2,5 oder besser)
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
Leistungsfähigkeit und Motivation sind die absolute Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium, vor allem dann, wenn du parallel die Verkehrspilotenausbildung durchläufst. Da viele Studiengänge auf Englisch stattfinden und du in einem internationalen Umfeld arbeiten wirst, sollten deine Englischkenntnisse sehr gut sein. Für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums brauchst du außerdem gute Mathekenntnisse sowie Interesse an Wirtschaft, Recht und Logistik.
Einen Numerus Clausus, wie das bei vielen Studiengängen der Fall ist, gibt es für Luftverkehrsmanagement nicht. Der Studiengang wird überwiegend an privaten Hochschulen angeboten, wo andere Kriterien über die Zulassung entscheiden. Das kann zum Beispiel ein überzeugendes Motivationsschreiben oder eine erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahltest sein.
Ein Luftverkehrsmanagement Studium ist interdisziplinär aufgebaut und vermittelt dir verschiedene wertvolle Kompetenzen. So erwirbst du neben grundlegenden betriebswirtschaftlichem Fachwissen auch wertvolle Sozial- und Methodenkompetenzen.
Ein Luftverkehrsmanagement Studium bereitet dich gezielt auf eine verantwortungsvolle Position in Unternehmen der Luftfahrtbranche vor. Kurz gesagt: ein Luftverkehrsmanagement Studium ist das Beste aus einem BWL Studium, mit dem Zusatz, dass hier auf die Besonderheiten der nationalen und internationalen Luftfahrt eingegangen wird.
Typische Studieninhalte:
- Risk Management
- Betriebliche Steuerlehre
- Internationales und nationales Luftverkehrsrecht
- Betriebswirtschaftliche Schlüsselkompetenzen
- Internes und externes Rechnungswesen
- Luftverkehrswirtschaft
- Personal und Organisation
- Controlling
- Wirtschaftsinformatik Grundlagen
Und wie sieht es im Masterstudium aus?
Ein Masterstudium im Bereich Luftverkehrsmanagement knüpft an vorhandenes Wissen an und vermittelt dir aufbauende Kenntnisse, die für ein tiefes Verständnis für die globale Wertschöpfungskette im Luftfahrtbereich notwendig sind.
Typische Inhalte im Master:
- Human Resource Management
- Financial and Managerial Accounting
- Corporate Finance
- Principles of Civil Aviation
- Aviation Engineering and Technologies
- Civil Legal Framework of International Aviation
- Project Management
- Leadership and Motivation
- Cross Cultural Communicatio
Du siehst, fast alle Module sind in englischer Sprache aufgeführt. Gute Englischkenntnisse sind also vorausgesetzt, um den Luftverkehrsmanagement Master erfolgreich zu bestehen.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), selten: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
- Dauer: 6 bis 8 Semester
- ECTS-Credits: 180 bis 210
- Studienform: überwiegend duales Studium, vereinzelt Vollzeit
- Besonderheiten: in einigen Studiengängen kann eine Pilotenlizenz erworben werden
- Abschluss: Master of Arts (M.A.), selten: Master of Engineering (M. Eng.)
- Dauer: 4 Semester
- ECTS-Credits: 90 bis 120
- Studienform: hauptsächlich Vollzeit
- Besonderheiten:
Ein Abschluss in Luftverkehrsmanagement bereitet dich auf spannende Tätigkeiten in der Luftfahrtindustrie – vor allem im Management – vor. Du hast alles, um eine verantwortungsvolle Position zu bekleiden: du verfügst über breites betriebswirtschaftliches Know-how, hast Expertenwissen über den Luftverkehr und weißt, wie man ein Team führt und Projekte organisiert.
Typische Arbeitgeber von Absolventen
- Flughäfen
- Fluggesellschaften
- Transport-/ Logistikunternehmen
- Abfertigungsgesellschaften
- Wartungsunternehmen
- Sicherheitsunternehmen
- Zulieferer und Dienstleister der Luftverkehrsbranche
- Unternehmensberatungen
Welche Tätigkeiten du genau nach deinem Studium erledigst, hängt vor allem von deinem Arbeitgeber ab. Arbeitest du bei einer Fluggesellschaft, könnte eine deiner Aufgaben sein, den Flugplan zu optimieren oder die Transportkosten zu kalkulieren.
Im Flughafenmanagement können die unterschiedlichsten Aufgaben auf dich warten – von der Personalplanung, hinzu Projektmanagement und Marketing.
Karriere am Boden oder in der Luft?
Solltest du neben dem Studium noch eine Fluglizenz erworben haben, erwartet dich auch eine spannende Karriere als Pilot. Weltweit suchen Fluggesellschaften Piloten, die Personen oder Waren transportieren.
Wer drei Jahre seines Lebens in ein Studium investiert will natürlich auch wissen, ob sich das finanziell lohnt. Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da sich das Gehalt einer Person an vielen verschiedenen Faktoren bemisst. So hat die Unternehmensgröße, die Branche und die Region des Unternehmens, aber auch die eigene Berufserfahrung oder vorherige Unternehmenspositionen einen erheblichen Einfluss auf das Gehalt.
Die Luftfahrtbranche lockt mit attraktiven Vergütungen. So kann dein Gehalt bereits nach wenigen Berufsjahren mehr als 3.500 Euro Brutto im Monat betragen. Wer neben seinem Luftverkehrsmanagement Studium auch noch eine Ausbildung zum Piloten bei einer großen Airline absolviert, kann mit einem weit üppigerem Gehalt aufwarten.