Die Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Studienform und Universität. Bei einem Vollzeitstudium können sie folgendermaßen aussehen:
- Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder
- (Fach-)Hochschulreife oder
- mehrjährige Berufserfahrung
An manchen Hochschulen gibt es wiederrum gar keine Zulassungsvoraussetzungen, dafür allerdings Prüfungsvoraussetzungen, mit denen du in Fernstudiengängen konfrontiert wirst. Dazu zählen beispielsweise Online-Lernkontrollen und Kursevaluationen.
Persönliche Voraussetzungen
Wichtig zu wissen ist auch, dass das Studium auf Englisch stattfinden kann. Stell also sicher, dass du die nötigen Sprachkenntnisse für den Studiengang mitbringst.
Du solltest dir auch darüber bewusst sein, dass sich Kontaktfreudigkeit bei diesem Studiengang bezahlt macht. Da du im regelmäßigen Umgang mit Kunden und Kooperationspartnern stehst, ist es von Vorteil, wenn du offen bist und bereits ein gewisses Kommunikationstalent mitbringst. Außerdem solltest du nicht vor Zahlen zurückschrecken.
Numerus Clausus (NC) für Tourismus Marketing
Wenn du ein Vollzeitstudium in Erwägung ziehst, kann es sein, dass du eine Aufnahmeprüfung absolvieren musst. Darin werden dein Allgemeinwissen, Mathematik und Logik sowie deine Englischkenntnisse auf die Probe verlinkt.
Findet der Studiengang in Englisch statt kann auch ein Nachweis über deine Sprachkenntnisse erforderlich sein.
Beim Tourismus Marketing ist der Name Programm: Du beschäftigst dich mit einer Vielzahl verschiedener Marketingbereiche und eignest dir unter anderem ausgiebiges Wissen in den Bereichen Tourismus- und Eventmanagement an. Auch Themen wie Internet und Social Media stehen dabei auf dem Plan. Wir haben dir mögliche Module zusammengefasst, denen du im Laufe deines Studiums begegnen kannst:
- Dienstleistungsmarketing
- Strategisches und operatives Marketing
- Internet and Social Media Marketing
- Tourismus- und Destinationsmarketing
- Eventmanagement
- Informationsmarketing
- Strategisches Marketing
- Marketingrelevante statistische Analyseverfahren
- Implementierung und CRM
- E-Commerce als Distributionsinstrument
- Aktuelle Entwicklungen im Tourismus
Studiengänge rund um Tourismus Marketing werden sowohl in Vollzeit, dual oder aber auch als Fernkurs angeboten. Wer sich für ein Vollzeitstudium entscheidet, kann mit einem dreijährigen Studium rechnen. Das duale Studium dauert nochmal ein halbes Jahr länger. Allerdings ist die Anzahl der Vollzeitstudiengänge bisher noch überschaubar. Möglich ist es deswegen auch, das nötige Know-How in einer Weiterbildung zu erlernen. Statt Bachelor wartet dort ein Zertifikat im Tourismus Marketing auf dich.
Vor allem Fernhochschulen bieten Weiterbildungskurse an, die jederzeit begonnen werden können. Bei Vollzeitstudiengängen kann es auch durchaus sein, dass du ein Auslandssemester absolvieren musst.
Nach Abschluss eines Studiums verstehst du alles über die Digitalisierung des Tourismus Marketings, kannst Marketingkonzeptionen erstellen und weißt über aktuelle Entwicklungen der Branche Bescheid.
Als Absolvent stehen dir die Türen in einer Vielzahl von Unternehmen offen. So kannst du im Laufe deiner Karriere auf folgende Aufgabengebiete stoßen:
- Onlinemarketing
- Printmedien
- Monitoring
- Kampagnen
- Pressearbeit
- Messeplanung und Durchführung
Dabei kann die Arbeit in den einzelnen Betrieben komplett unterschiedlich aussehen. Aber eins ist sicher: Tourismus Marketing ist definitiv ein Studiengang mit enormem Zukunftspotential.
Gehalt
Das Gehalt im Bereich des Tourismus Marketing kann sehr unterschiedlich ausfallen und lässt sich schwer voraussagen. Faktoren wie Unternehmensgröße, Aufgabengebiet oder Berufserfahrung spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Um dir dennoch einen ersten Eindruck von den Verdienstmöglichkeiten in der Tourismusbranche vermitteln zu können, haben wir auf Gehalt.de die Gehälter Tourismusmanagern und Beschäftigte des Marketings genauer unter die Lupe genommen:
Tätigkeit | Geschlecht und Alter | Abschluss | Unternehmensgröße | Bruttogehalt/Monat |
---|
Tourismusmanagerin - Marketing Assistenz | w, 36 Jahre | Diplom | Klein | 2.101 € |
Tourismusmanagerin - Geschäftsführung | w, 52 Jahre | Magister | Klein | 5.298 € |
Produktmanager Touristik | w. 53 Jahre | Diplom | Mittel | 3.580 € |
Eventmanager | m, 39 Jahre | Bachelor | Klein | 3.306 € |
Projektleiter Touristik | m, 33 Jahre | Diplom | Klein | 1.682 € |
Teamleiterin Touristik-Produktmanagement | w, 35 Jahre | Bachelor | Groß | 2.678 € |
Quelle: Gehalt.de