Ziel des Bachelorstudiengangs Tourismusmanagement ist die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und diese auf den Tourismus anzuwenden. Du lernst, die Tourismuswirtschaft und die dahinter stehenden Dienstleistungsprozesse zu verstehen und Lösungen für Probleme markt-, wettbewerbs- und gesellschaftsorientiert zu entwickeln.
Mit einem Bachelor in der Tasche bist du in der Lage, regionale und globale Strategien für deinen Arbeitgeber umzusetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Neben BWL-Know-how und tourismusspezifischem Fachwissen stehen aber auch Methodenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen auf dem Lehrplan. So hast du im Studium fremdsprachliche, soziale und kommunikative Fächer. Teilweise werden Inhalte auf Englisch vermittelt.
Ein typischer Studienplan im Bachelor Tourismusmanagement sieht so aus:
- Grundlagen der BWL
- Grundlagen der Tourismuswirtschaft
- Tourismusmarketing, Marktforschung
- E-Business im Tourismus
- Ethik, Umwelt, Corporate Social Responsibility
- Wirtschaftsmathematik
- Statistik
- Recht
- Personalmanagement, Organisation
- Internationales (Tourismus-) Management
- Psychologie, Rhetorik, Kommunikation
- Interkulturelle Kompetenzen
- Fremdprachen: Englisch und z.B. Französisch, Spanisch, Chinesisch, Arabisch
Dazu kommen in der Regel noch Wahlpflichtfächer, mit denen du die Möglichkeit hast, dich auf ein bestimmtes Aufgabenfeld im Tourismus vorzubereiten.
Das können u.a. sein:
- Stadtmarketing
- Destinationsmanagement
- Sport- und Gesundheitstourismus
- Kulturmanagement
- Hotelmanagement
- Airportmanagement
- Geschäftsreisen
- Hospitality Management
Wie der Bachelor Tourismusmanagement inhaltlich genau gestaltet ist, hängt also nicht nur vom Angebot der Hochschule ab, sondern auch von deinen eigenen Interessen und Schwerpunktsetzungen.
Formale Voraussetzungen
Die folgenden Voraussetzungen musst du erfüllen, um zum Bachelor Tourismusmanagement zugelassen zu werden.
Immer:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Alternativ: Berufliche Qualifizierung. Hier mehr zum Thema "Studieren ohne Abitur".
Abhängig von der Hochschule:
- Vorpraktikum (6 - 12 Wochen) im Bereich Tourismusmanagement, z.B. bei Reiseveranstaltern, Reisebüros, Tourismusämtern oder in der Hotellerie
- Gute Englischkenntnisse
- Numerus Clausus oder Mindestnote
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
Beachte: Welche Dauer ein Praktikum haben muss, wie gut die Englischkenntnisse sein sollen und wie hoch der NC ausfällt, ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich!
Numerus Clausus (NC):
Hochschulen, die besonders viele Bewerbungen erhalten, regeln die Vergabe der Studienplätze über ein Zulassungsverfahren, das die Note deines Zeugnisses einbezieht.
Weiterlesen: NC im Tourismus Studium
Um dir einen ersten Eindruck von der Höhe des NC im Bachelor Tourismusmanagement zu geben, haben wir die Grenzwerte der vergangenen Semester für dich recherchiert:
Hochschule | Studiengang | Note (+ Wartsemester) | Wartesemester (+ Note) | Stand |
---|
Hochschule Bremerhaven | Cruise Tourism Management | 2,7 (0) | 4 (3,0) | WS 2015/16 |
---|
Hochschule Kempten | Tourismusmanagement | 2,6 | 6 | WS 2016/17 |
---|
Hochschule München | Tourismus-Management | 2,8 | 7 | SS 2017 |
---|
Jade Hochschule | Tourismuswirtschaft | 3,4 | 0 | WS 2016/17 |
---|
Ostfalia Hochschule | Tourismusmanagement | 2,9 (0) | 6 (3,5) | WS 2016/17 |
---|
TH Deggendorf | Tourismusmanagement | 3 | 4 | WS 2016/17 |
---|
Hochschule Bremen | Tourismusmanagement | Es konnten alle Bewerber zugelassen werden. | | WS 2015/16 |
---|
Andere Auswahlverfahren
Private Hochschulen, aber auch einige staatliche führen häufig Auswahlverfahren durch, bei denen Bewerber einen schriftlichen Test sowie ein persönliches Gespräch absolvieren müssen. Jedes Auswahlverfahren läuft ein bisschen anders ab. Erkundige dich also bei der Hochschule, was du zu erwarten hast. Tipp: Open Campus Days bieten dir eine gute Möglichkeit dazu.
Weiterlesen: Bewerbung für ein Tourismus Studium
Persönliche Voraussetzungen
Wer im Tourismus arbeiten will, sollte über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen. Freundlichkeit und serviceorientiertes Handeln sind das A und O. Dabei sind interkulturelle Kompetenzen besonders wichtig, denn Gäste und Kollegen kommen aus aller Welt. Gute Englischkenntnisse (idealerweise noch weitere Fremdsprachenkenntnisse) sind dabei genauso wichtig wie kulturelles Know-how bzw. das Interesse Dos und Don´ts anderer Kulturen zu verstehen. Daneben musst du Lust auf betriebswirtschaftliche Themen haben. Solide Mathekenntnisse und eine analytische Denkweise helfen dir in Studium und Job.
Studiere maximal praxisnah
Sponsored
Studieren, aber auch was bewegen? Geht!
Mit einem dualen Studium an der IU. Erfahre mehr über die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis.
Bis zum Bachelor of Arts (B.A.) in Tourismusmanagement brauchst du in der Regel sieben Semester, wenn du in Vollzeit studierst.
Das Studium teilt sich dabei in ein Grund-, Haupt- und Vertiefungsstudium auf und beinhaltet fast immer ein ganzes Semester für einen Auslandsaufenthalt oder ein langes Praktikum.
In den ersten beiden Semestern werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt (Grundstudium). Anschließend geht es thematisch mehr in die Tiefe und du kannst eigene Schwerpunkte wählen (Hauptstudium). Das fünfte Semester ist fast immer für ein längeres Praktikum (sechs Monate) oder einen Auslandsaufenthalt vorgesehen. Hierbei hast du häufig die Möglichkeit an einer Partnerhochschule zu studieren oder deine internationalen Kompetenzen in einem Unternehmenspraktikum auszubauen. Das sechste Semester weist häufig einen großen Praxisbezug auf. Typisch ist zum Beispiel eine Projektarbeit, die allein oder in der Gruppe durchgeführt wird. Auch ein Praktikum kann hier nochmal anstehen. Im siebten Semester schreibst du dann deine Bachelorarbeit, mit der du unter Beweis stellst, dass du ein touristisches Thema und seine Problemstellung methodisch erfassen kannst.
Einen Bachelor in Tourismusmanagement kannst du nicht nur in Vollzeit studieren. Wenn du bereits berufstätig bist oder besonders großen Wert auf einen hohen Praxisanteil im Studium legst, gibt es noch folgende weitere Studienformen:
Je nach Studienform ist der Ablauf anders geregelt und die Studienzeit an das jeweilige Modell angepasst.
Wusstest du, dass...
...es in Deutschland knapp 2.500 Reiseveranstalter gibt?
...das Disneyland Paris das am meisten besuchte Touristenziel in Europa ist? Gut 15 Millionen Besucher kommen jedes Jahr her.
...fast drei Millionen Menschen in Deutschland im Tourismus arbeiten?
...92 % aller Pauschalreisen im Reisebüro gebucht werden?
Im Masterstudium Tourismusmanagement geht es um die Vertiefung touristischen Fachwissens, die Förderung der betriebswirtschaftlichen Analyse- und Problemlösungskompetenz sowie um die Vorbereitung auf mögliche Führungspositionen.
Aufbauend auf dem betriebswirtschaftlichen Grundwissen aus einem vorangegangen Bachelorstudium werden weiterführende Tourismusinhalte behandelt, die wesentlich spezieller ausfallen, als es in den meisten Bachelorstudiengängen üblich ist. Je nach Hochschule kann es hier verstärkt um das Internationale Tourismusmangement, Nachhaltigkeit, Stadtplanung, E-Commerce oder Gesundheitstourismus gehen – die Facetten der Tourismusbranche sind vielfältig. Dementsprechend heterogen sind die Studienpläne der Hochschulen, die einen Master in Tourismusmanagement anbieten.
Auf einem Studienplan im Master können z.B. folgende Themen auftauchen:
- Strategisches Management und Führung
- Controlling, Investition und Finanzierung
- Touristische Märkte und Standortfaktoren
- Qualitätsmanagement
- Destinationsmanagement
- e-Tourism, E-Commerce, Digitale Innovationen
- Tourismusmarketing, Medienkonzepte
- Produktentwicklung
- Interkulturelles Management
- Projektmanagement
- Methodenlehre
- Fremdsprachen: Business Englisch Spanisch, Französisch etc.
Wie der Master Tourismusmanagement inhaltlich genau gestaltet ist, ist von Hochschule zu Hochschule verschieden. Überdies hast du häufig die Möglichkeit dich innerhalb von Wahlpflichtfächern auf ein bestimmtes Themengebiet zu spezialisieren.
Formale Voraussetzungen
Die folgenden Voraussetzungen musst du erfüllen, um zum Master Tourismusmanagement zugelassen zu werden.
Immer:
- erster Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig mit mindestens 180 Credit Points) aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaft und/oder Tourismusmanagement
Abhängig von der Hochschule:
- praktische Berufserfahrung
- gute Englischkenntnisse
- Mindestnote im Erststudium (z.B. 2,5 oder besser)
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
Persönliche Voraussetzungen
Wer einen Master anstrebt, hat das (fachliche) Zeug dazu Führungspositionen zu übernehmen und sollte auch über entsprechende persönliche Eigenschaften verfügen: Interesse an Kulturen, Kommunikationsfreudigkeit und Spaß an Teamwork zählen u.a. dazu. Wer sehr gutes Englisch spricht oder weitere Fremdsprachen beherrscht, ist ebenfalls im Vorteil.
Beachte: Auf welchem Niveau Fremdsprachenkenntnisse und Berufserfahrung vorhanden sein müssen, ist immer unterschiedlich. Auch die Art des Bewerbungsverfahren ist individuell.
Bis zum Master of Arts (M.A.) in Tourismusmanagement brauchst du in der Regel vier Semester, an manchen Hochschulen beträgt die Regelstudienzeit sogar nur drei Semester.
In einem viersemestrigen Master Tourismusmanagement wirst du in den ersten beiden Semestern dein fachliches Tourismus- und BWL-Know-how vertiefen.
Das dritte Semester ist oft für ein Forschungsprojekt vorgesehen bzw. dient bereits der Vorbereitung auf die Masterarbeit. Teilweise kann auch ein Praktikum (12 Wochen oder ähnlicher Umfang) anstehen, was in den Semesterferien zu absolvieren ist.
Im letzten Semester verfasst du deine Masterarbeit zu einem touristischen Thema.
Einen Master in Tourismusmanagement kannst du nicht nur in Vollzeit studieren. Wenn du bereits berufstätig bist und deinen Job für das Studium nicht aufgeben willst, kommen für dich die beiden folgenden berufbegleitenden Studienformen in Frage:
Je nach Studienform ist der Ablauf anders geregelt und die Studienzeit an das jeweilige Modell angepasst.
Was kommt nach dem Tourismusmanagement Studium? Die gute Nachricht: Die Möglichkeiten sind vielfältig und und Perspektiven sehr gut!
Warum? Weil nicht nur die Tourismusbranche wächst, sondern auch die damit einhergehenden Anforderungen an das Personal. Mit einem Studienabschluss in Tourismusmanagement bist du bestens qualifiziert, um diese Herausforderungen zu meistern. Aufgrund deines umfassenden betriebswirtschaftlichen Wissens steht dir außerdem ein breites Berufsfeld offen.
Typische Arbeitgeber für Tourismusmanager sind
- Reiseveranstalter und Reisevermittler,
- Tourismusorganisationen, -verbände und -politik,
- Transport- und Verkehrsunternehmen,
- Hotels und Ressorts,
- die Gastronomie,
- Ferien- und Freizeitzentren,
- das Bäder- und Kurwesen,
- Kongress- und Messeveranstalter, aber auch
- große Unternehmen mit hohem Business Travel Aufkommen.
Welche Aufgaben du hier genau übernimmst, ist ganz von deinen persönlichen Fähigkeiten und Interessen abhängig. Du kannst strategisch arbeiten, zum Beispiel im allgemeinen Management oder im Bereich Marketing. Genauso stehen dir das Personalwesen, Rechnungswesen oder das Controlling offen.
Berufe im Tourismus
Wir stellen dir typische Berufe für Tourismusmanager im Detail vor.
Tourismus Berufe
Was verdient man nach dem Studium? Keine einfache Frage. Schließlich kommt es hier auf ganz verschiedene Faktoren an. Position und Umfang der Verantwortung, Qualifikation und Berufserfahrung, Unternehmensart, -größe und -branche sowie Standort sind Aspekte, die die Höhe des Gehalts eines Tourismusmanagers maßgeblich beeinflussen.
Um dir dennoch einen ersten Eindruck von den Verdienstmöglichkeiten in der Tourismusbranche vermitteln zu können, haben wir auf Gehalt.de die Gehälter von Tourismusmanagern genauer unter die Lupe genommen:
Tätigkeit | Geschlecht und Alter | Abschluss | Unternehmensgröße | Bruttogehalt/Monat |
---|
Tourismusmanagerin - Marketing Assistenz | w, 36 Jahre | Diplom | klein | 2101 € |
Tourismusmanagerin - Geschäftsführung | w, 53 Jahre | Magister | klein | 5289 € |
Tourismusmanagerin - Servicepersonal | w, 32 Jahre | Diplom | groß | 3116 € |
Produktmanagerin Touristik | w, 27 Jahre | Bachelor | sehr groß | 2626 € |
Produktmanagerin Touristik | w, 53 Jahre | Diplom | mittel | 2847 € |
Produktmanagerin Touristik | w, 41 Jahre | Magister | mittel | 3580 € |
Produktmanagerin Touristik-Einkauf | w, 23 Jahre | Bachelor | mittel | 1822 € |
Prozessmanagerin Touristik | w, 50 Jahre | Diplom | groß | 4882 € |
Projektleiter Touristik | m, 33 Jahre | Diplom | klein | 1682 € |
Einkäuferin Touristik | w, 45 Jahre | Diplom | groß | 4394 € |
Einkäufer Touristik | m, 57 Jahre | Diplom | mittel | 3805 € |
Unternehmensgröße: 1-20 Mitarbeiter = klein | 21-100 Mitarbeiter = mittel | 101-1.000 Mitarbeiter = groß | > 1.000 Mitarbeiter = sehr groß
Achtung! Es handelt sich hier um individuelle Beispiele, die keine Aussagekraft über die allgemeine Gehaltssituation im Tourismus haben.
Noch Fragen zum Thema Studium?