Unabhängig davon, ob du eine Betriebswirt Weiterbildung mit oder ohne Abschlussbezeichnung „staatlich geprüft“ absolvierst, erwirbst du umfangreiches BWL-Wissen, das durch Touristik-Themen ergänzt wird. Ziel ist, dich fachlich weiterzubilden sowie deine sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Themen werden in der Regel modulweise, also nach Themengebieten strukturiert, gelehrt.
Der allgemeine BWL-Teil vermittelt branchenübergreifendes Wissen, u.a.:
- Unternehmensführung, Strategisches Management
- Geschäftsprozesse analysieren und auswerten
- Buchführung und Finanzen
- Controlling
- Investition
- Recht
- Dienstleistungsmanagement
- Marketing
- Statistik
Innerhalb der Tourismus-Spezialisierung sind folgende Themen typisch:
- Tourismusmanagement
- Tourismusmärkte
- Tourismusprodukte, Innovationen und Produktentwicklung
- Internationales Tourismusmanagement
- Tourismusvertrieb
- Tourismusmarketing
- Destinationsmanagement
- Hotelmanagement, Eventmanagement
Daneben sind noch Einheiten zur Arbeitsmethodik (Kopf- und Kreativitätstraining, Zeitmanagement, Arbeitsplatzorganisation, Arbeitstechniken) üblich.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Betriebswirt Weiterbildung könnten aufgrund der verschiedenen Abschlüsse unterschiedlicher nicht sein. Hier solltest du die Bedingungen deiner favorisierten Anbieter also ganz genau unter die Lupe nehmen.
Staatlich geprüfter Betriebswirt
Die Zulassung zum Staatlich geprüften Betriebswirt ist bedingt durch Berufserfahrung. Zugelassen werden, können alle mit
- erfolgreich abgeschlossener kaufmännischer Berufsausbildung und mindestens einem Jahr kaufmännischer Berufserfahrung oder
- fünf Jahre einschlägiger Berufserfahrung.
Geprüfter Betriebswirt (IHK)
Die Zulassung zur Prüfung ist gebunden an eine der drei folgenden Optionen:
- abgelegte IHK-Aufstiegsfortbildung
- abgelegte staatliche Fortbildungsprüfung einer Fachschule plus drei Jahre Berufserfahrung
- anderweitige Zeugnisse, die deine entsprechenden Kenntnisse belegen
Betriebswirt mit institutsinternem Zertifikat
Bei vielen privaten Anbietern, die eine Weiterbildung zum Geprüften Tourismus-Betriebswirt (institutsinternes Zertifikat) anbieten, reichen kaufmännische Grundkenntnisse oder das Abitur/Fachabitur mit Interesse an wirtschaftlichen und touristischen Themen.
Weiterbildungen zum Staatlich geprüften Betriebswirt, Geprüften Betriebswirt (IHK) und Geprüften Betriebswirt (institutsinternes Zertifikat) werden in Vollzeit, Teilzeit oder als Fernlehrgang angeboten. Du hast also gute Auswahlmöglichkeiten und kannst die Weiterbildung wunderbar in dein Berufsleben integrieren.
Staatlich geprüfter Betriebswirt
Die Dauer der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt beträgt je nach Organisationsform vier bis sieben Semester. In dieser Zeit werden mindestens 2.400 Unterrichtsstunden besucht/gelehrt.
Endes des zweiten Jahres steht die staatliche Abschlussprüfung an, die sich aus drei schriftlichen Prüfungen zusammensetzt. Teilweise kann auch eine mündliche Prüfung abgelegt werden, um etwaige schlechte Ergebnisse auszugleichen. Des Weiteren bearbeitest du im Team ein Projekt, über das du eine Projektarbeit verfasst. Das Projekt wird am Ende der Weiterbildung präsentiert und benotet. Die Note für die Projektarbeit wird auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen.
Geprüfter Betriebswirt (IHK)
Drei bis sechs Monate in Vollzeit oder den Stoff über ein bis zwei Jahre ziehen, wenn die Weiterbildung berufsbegleitend (Fernlehrgang oder Präsenzlehrgang) erfolgt – die konkrete Dauer hängt von der gewählten Organisationsform ab.
Das Besondere: Es besteht keine Verpflichtung am Unterricht teilzunehmen. Wenn man über alle nötigen Kenntnisse verfügt, kann man sich zur Prüfung anmelden. Die Prüfung zum Betriebswirt (IHK) setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- Schriftliche Prüfung
- Mündliche Prüfung
- Projektarbeit
- Fachbezogenes Gespräch
Betriebswirt mit institutsinternem Zertifikat
Weiterbildungen zum Tourismus-Betriebswirt, die mit einem institutsspezifischen Zertifikat abschließen, werden besonders häufig in Form eines Fernlehrgangs angeboten. Das heißt, die Lerninhalte bringt man sich größtenteils selbst bei. Videovorlesungen, Skripte und andere digitale Lernmittel werden den Teilnehmern über eine Onlineplattform zur Verfügung gestellt. Teilweise wird auch Lernmaterial mit der Post nach Hause geschickt.
Der Vorteil dieser Weiterbildungsform liegt in der großen Flexibilität: Man kann lernen, wann und wie viel man will. Prüfungen legt man online ab oder in einem Prüfungszentrum in Wohnortnähe.
Mit der zeitlichen Flexibilität ergeben sich sehr unterschiedliche Studienzeiten. Diese liegt bei standardmäßig bei drei Semestern, kann aber auch verlängert werden. Ob man den Betriebswirt in anderthalb oder drei Jahren abschließt, liegt am eigenen Lerntempo.
Eine Verkürzung der dreisemestrigen Weiterbildungszeit ist übrigens auch möglich, wenn akademische Studienleistungen, IHK-Abschlüsse oder berufliche Erfahrungen nachgewiesen werden können.
Da viele Betriebswirt Weiterbildungen von privaten Anbietern angeboten werden, erheben diese Gebühren für die Teilnahme. Bis zum Abschluss kommen bei den meisten zwischen 6.400 und 7.000 Euro zusammen. Die Beiträge sind monatlich zu zahlen und belaufen sich auf rund 300 Euro (mal mehr, mal weniger – abhängig von der Studiendauer).
Bei einer staatlichen Weiterbildung kannst du das Glück haben, das keine monatlichen Gebühren anfallen. Hier müssen nur Lernmittel und Studienfahrten selbst gezahlt werden sowie externe Prüfungen.
Geprüfter Betriebswirt (IHK) und Staatlich geprüfter Betriebswirt
Betriebswirt in der Tasche? Glückwunsch! Sowohl die IHK- als auch die staatlichen Abschlüsse zählen zu den höchsten nicht-akademischen kaufmännischen Abschlüssen, die man in Deutschland erreichen kann. Wie bereits erwähnt, steht der Staatlich geprüfte Betriebswirt mit dem Bachelor auf einer Stufe und der Geprüfte Betriebswirt (IHK) mit dem Master (laut Deutschem Qualifikationsrahmen). Arbeitgeber schätzen den Betriebswirt-Abschluss, weil er für Qualität und Praxisorientierung steht. Das Erreichen von Führungspositionen nach dem Abschluss ist damit absolut realistisch.
Was ist mit Betriebswirt-Abschlüssen mit institutsinternen Zertifikaten?
Hierbei handelt es sich nicht um einen öffentlich-rechtlichen Abschluss, das heißt dieser Betriebswirt-Abschluss muss keine bestimmten Standards erfüllen. Der Abschluss wird auf dem Zertifikat immer noch zusätzlich mit dem Namen des Anbieters versehen, zum Beispiel Betriebswirt (IU), Betriebswirt (SRH) oder Betriebswirt (ILS), um dies kenntlich zu machen. Das ist jedoch gar nicht schlimm: Die meisten Lehrgänge behandeln die wirtschaftlichen und touristischen Themen sehr ausführlich und dauern drei Semester oder mehr. In der Regel handelt es sich also um eine qualitative Weiterbildung, die dich beruflich voranbringen kann. Wenn du bzgl. der Anerkennung des Abschlusses von Personalern Zweifel hast, erkundige dich doch bei deinem Arbeitgeber, wie er das sieht.
Die Weiterbildung zum Betriebswirt mit Tourismus-Schwerpunkt zeichnet sich durch Interdisziplinarität und Praxisnähe aus. Mit deinen umfassenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen aus allen Unternehmensbereichen – von strategischem Management, über Personal, Marketing, Vertrieb und Controlling – sowie Experten-Know-how aus der Tourismusbranche, kannst du in Tourismusunternehmen jeder Art in Führungspositionen einsteigen.
Allgemein sind die Berufsaussichten von gut qualifizierten Absolventen gerade sehr gut. Der Tourismus boomt und es gibt eine Vielzahl an möglichen Arbeitgebern. Karrieremöglichkeiten ergeben sich u.a. bei:
- Reiseveranstaltern
- Fluggesellschaften und anderen Verkehrsunternehmen (Bahn, Reedereien, Autovermietungen)
- Flughäfen
- Eventagenturen, Messe- und Kongressveranstaltern
- Tourismusverbänden
- Verwaltungen und Tourist-Informationen
- Unternehmen mit Travel Management Bedarf
Welche Aufgaben du innerhalb deines Unternehmens konkret übernimmst, hängt in erster Linie von deinen eigenen Wünschen und Berufsvorstellungen ab. Bist du ein Zahlenmensch, ist der Finanzbereich das Richtige für dich, als kreativer Kopf kannst du Marketingkonzepte mitgestalten und als Verkaufstalent bist du im Vertrieb gut aufgehoben.
Studienmöglichkeiten im Anschluss
Übrigens: Der Abschluss Betriebswirt verschafft dir Vorteile bei einer Bewerbung für ein Bachelorstudium. Vielleicht möchtest du ja noch den Bachelor oder sogar den Master in Tourismusmanagement irgendwann dranhängen. Zum einen kannst du dich mit Betriebswirt-Abschluss für einen Studienplatz bewerben – selbst, wenn du nicht über das Abitur oder Fachabitur verfügst. Der Betriebswirt berechtigt dich zur Aufnahme eines akademischen Studiums. Zum anderen kannst du dir Inhalte auf das Studium anrechnen lassen und damit die Regelstudienzeit verkürzen.
Tourismus-Studiengänge im Überblick
Wie bereits angedeutet, kannst du als Tourismus-Betriebswirt in allen Unternehmensbereichen arbeiten. Und genau das macht es verdammt schwierig zu sagen, wie viel du nach der Weiterbildung verdienen kannst. Ein Gehalt von 30.000 Euro ist genauso realistisch wie von 60.000 Euro! In unserem großen Gehaltsüberblick "Gehalt in der Tourismusbranche" gehen wir auf die einzelnen Faktoren, die das Gehalt beeinflussen, genauer ein und nennen dir konkrete Gehaltsbeispiele von Tourismusmanagern.
Der große Gehalts-Check
Um dir einen guten Eindruck von Gehältern in der Tourismusbranche zu geben, haben wir recherchiert und zeigen dir konkrete Beispiele auf:
Gehalt in der Tourismusbranche