Im Bachelor International Tourism Management erlernst du umfassendes betriebswirtschaftliches Know-how für die Tourismusbranche. Du bist danach also ein BWL-Ass, aber auch ein Tourismus-Profi, der die Besonderheiten der Tourismuswirtschaft kennt und Lösungen für deren Herausforderungen entwickeln kann! Gleichzeitig liegt der Fokus natürlich auf der Internationalität der Branche.
Ein typischer Studienplan im Bachelor International Tourism Management sieht so aus:
- Einführung in Tourism Management
- Business Law
- Financial Accounting
- Mathematics
- Marketing
- Human Resource Management
- Entrepreneurship and Business Development
- Business Information Technology
- Business English und weitere Fremdsprachen
- Project Management
- Business Skills
- Methodenlehre
Hierbei handelt es sich um einen Auszug aus den Inhalten diverser International Tourism Management Bachelor.
Je nach Hochschule kommen jede Menge weitere spannenden Inhalte dazu, hierzu zählen u.a.
- Tour Operator Management
- Hospitality Management
- Destination Management
- Leisure, Culture & Event Management
- Health Tourism
- Hotel Management
- Business Travel Management
Da jeder Studiengang andere Schwerpunkte setzt, vergleiche ruhig die Lehrpläne einzelner Hochschulen und entscheide dich für einen Bachelor, der am meisten deinen Interessen entspricht.
Formale Voraussetzungen
Die folgenden Voraussetzungen musst du erfüllen, um zum Bachelor International Tourism Management zugelassen zu werden.
Immer:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur). Alternativ: Berufliche Qualifizierung. Hier mehr zum Thema "Studieren ohne Abitur".
- Nachweis von Englischkenntnissen auf einem bestimmten Niveau
Abhängig von der Hochschule:
- Eignungstest (schriftlicher Test und/oder persönliches Gespräch möglich)
- Weitere Fremdsprachenkenntnisse neben Englisch
- Numerus Clausus oder Mindestnote
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
Beachte: Wie gut die Englischkenntnisse sein sollen und welche Abschlussnote erreicht werden muss, ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich!
Numerus Clausus (NC):
Staatliche Hochschulen, die mehr Bewerbungen erhalten als sie Studienplätze vergeben können, regeln die Zulassung über einen sogenannten NC. Um dir einen ersten Eindruck von der Höhe des NC im Bachelor Internationales Tourismusmanagement zu geben, haben wir die Grenzwerte der vergangenen Semester für dich recherchiert:
Hochschule | Studiengang | Note (+ Wartsemester) | Wartesemester (+ Note) | Stand |
---|
Fachhochschule Westküste | International Tourism Management | 2,7 (2) | 6 (3,4) | WS 2015/16 |
---|
Hochschule Harz | International Tourism Studies | kein NC, besondere Eignung muss festgestellt werden | | immer |
---|
TH Deggendorf | International Tourism Management / Health & Medical Tourism | Es konnten alle Bewerber zugelassen werden. | | WS 2016/17 |
---|
Weiterlesen: NC im Tourismus Studium
Andere Auswahlverfahren
Private Hochschulen, aber auch einige staatliche, führen häufig Auswahlverfahren durch, bei denen Bewerber einen schriftlichen Test sowie ein persönliches Gespräch absolvieren müssen. Solche Verfahren sind je nach Hochschule individuell verschieden, Infos dazu findest du meistens auf der Webseite der Hochschule.
Weiterlesen: Bewerbung für ein Tourismus Studium
Persönliche Voraussetzungen
Wer international studieren will, braucht vor allem gute Englischkenntnisse und darf nicht die Scheu haben, auf Englisch zu sprechen (z.B. im Seminar). Weitere Fremdsprachenkenntnisse bzw. gute Sprachlernfähigkeiten sind ebenfalls von Vorteil. Zusätzlich solltest du ein großes Interesse an Wirtschaft und ihren touristischen Zusammenhängen haben. Denn ein Tourismus Studium ist in seiner Basis ein BWL-Studium!
Unser Tipp
Sponsored
Du bewirbst dich gerade für einen Studienplatz oder planst ein Auslandssemester? In vielen Fällen musst du dafür Englischkenntnisse auf einem akademischen Level nachweisen können und vor allem im Ausland reichen nicht immer deine Schulzeugnisse. Der Pearson Test of English Academic (PTE Academic) wird weltweit von zahlreichen Hochschulen, Arbeitgebern und sogar Regierungen anerkannt und du kannst ihn in über 50 Ländern ablegen. Er findet komplett am PC statt und wird durch Künstliche Intelligenz bewertet, ist also unvoreingenommen. In der Regel kannst du dich bis zu 24 Stunden vor dem Test anmelden und bekommst die Ergebnisse innerhalb von 48 Stunden danach – denn oft muss es schnell gehen.
Erfahre hier, wo du den PTE Academic ablegen kannst und wer ihn akzeptiert!
Die meisten Bachelorstudiengänge im Bereich des internationalen Tourismusmanagement gehen bis zum Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) sechs oder sieben Semester, wenn man Vollzeit studiert.
In den ersten beiden Semester werden vor allem die Grundlagen gelegt, das heißt hier stehen die großen BWL-Themen auf dem Lehrplan. Im weiteren Verlauf kommen dann immer speziellere Inhalte dazu, die dich zum Experten im internationalen Tourismus machen.
Ein verpflichtendes Auslandssemester an einer Partnerhochschule steht in der zweiten Studienhälfte an, meistens ist das vierte oder fünfte Semester dafür vorgesehen. Bei siebensemestrigen Studiengängen kannst du dich sogar auf zwei Auslandssemester einstellen.
Auch Praxiserfahrung in Form eines Praktikums (mind. drei Monate, manchmal auch mehr) sind in der Regelstudienzeit inkludiert. Dieses muss häufig in den Semesterferien absolviert werden, z.B. nach dem vierten oder fünften Semester.
Allen Bachelorstudiengängen ist gemein, dass die letzte zu erbringende Leistung die Bachelorarbeit ist. Diese steht im sechsten bzw. siebten Semester an.
Die meisten International Tourism Management Bachelor werden "klassisch" in Vollzeit angeboten. Wer dual oder berufsbegleitend studieren will, sollte sich bei allgemeinen Tourismusmanagement-Studiengängen umsehen. Auch hier besteht häufig die Möglichkeit, sich auf internationale Aufgaben vorzubereiten:
Je nach Studienform ist der Ablauf anders geregelt und die Studienzeit an das jeweilige Modell angepasst.
Wer sich für einen Master in International Tourism Management entscheidet, vertieft sein im Bachelor erworbenes Wissen aus BWL und Tourismus und wird zusätzlich mit Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung auf mögliche Führungspositionen vorbereitet.
Auf einem Studienplan im Master können z.B. folgende Themen auftauchen:
- Reiseveranstalter- und Reisemittlermanagement
- Verkehrsträgermanagement
- Destinationsmanagement
- Hotelmanagement
- Business Travel Management
- Managementkonzepte, Entrepreneurship
- Internationales Marketing
- International Accounting
- HRM / Leadership
- Wirtschaftspolitik und Globalisierung
- Recht
- eBusiness
- Network and Cooperation-Management
- Sustainable Tourism
- Intercultural Management
- Methoden des empirischen Arbeitens
Natürlich sind nicht alle Master gleich! Schau also genau hin bei der Studienwahl und vergleiche einzelne Lehrpläne miteinander.
Formale Voraussetzungen
Die folgenden Voraussetzungen musst du erfüllen, um zum Master International Tourism Management zugelassen zu werden.
Immer:
- erster Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig mit mindestens 180 Credit Points) aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaft und/oder Tourismusmanagement
Abhängig von der Hochschule:
- Gute bis sehr gute Englischkenntnisse und weitere Fremdsprachenkenntnisse
- Mindestnote im Erststudium (z.B. 2,5 oder besser)
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
Beachte: Jede Hochschule hat ein anderes Bewerbungsverfahren. Teilweise zählt die Note im Bachelor, manchmal muss ein Auswahlverfahren mit Eignungstest und Vorstellungsgespräch bestanden werden. Erkundige dich also bei deiner Wunschhochschule ganz genau, welche Kriterien erfüllt sein müssen.
Persönliche Voraussetzungen
Als zukünftige Führungskraft brauchst du nicht nur touristisches Fachwissen. Hervorragende Fremdsprachenkenntnisse und Spaß an ihrer Anwendung sind absolute Grundvoraussetzung. Interesse an anderen Kulturen, die Bereitschaft zu lernen und gute kommunikative Fähigkeiten bringen dich ebenfalls durch Studium und Beruf. Auch eine analytische Denkweise und Spaß an Ökonomie dürfen nicht fehlen, um mit Freude bei der Sache zu bleiben.
Vier Semester Regelstudienzeit werden von den meisten Hochschulen bis zum Abschluss Master of Arts (M.A.) vorgegeben.
In den ersten drei Semestern besuchst du Seminare und Vorlesungen und erwirbst damit ein breites touristisches Fachwissen für einen internationale Karriere.
Teilweise hast du die Möglichkeit, in dieser Zeit ein Auslandssemester bei einer Partnerhochschule zu machen.
Ein Praktikum, um die Praxiserfahrungen zu erweitern, steht nicht zwingend auf dem Lehrplan, ist teilweise aber integriert. Jedoch steht eine Projektarbeit, die in Kooperation mit einem Unternehmen stattfinden kann, sehr häufig an.
Das letzte Semester ist dafür reserviert, um die Masterarbeit zu schreiben.
Die meisten International Tourism Management Master werden "klassisch" in Vollzeit angeboten. Wer berufsbegleitend studieren will, sollte sich bei allgemeinen Tourismusmanagement-Studiengängen umsehen. Auch hier besteht häufig die Möglichkeit, sich auf internationale Aufgaben vorzubereiten:
Je nach Studienform ist der Ablauf anders geregelt und die Studienzeit an das jeweilige Modell angepasst.
Mit einem akademischen Abschluss im Internationalen Tourismusmanagement stehen die Chancen auf eine Führungsposition in der Tourismusbranche gut – und zwar im Inland und im Ausland.
Studierte Internationale Tourismusmanager arbeiten u.a. bei:
- Reiseveranstaltern
- Tourismusorganisationen und -verbänden
- Flughäfen und Airlines
- internationalen Hotelketten
- internationalen Gastronomiebetrieben
- Kongress- und Messeveranstaltern
- international agierenden Unternehmen mit hohem Business Travel Aufkommen
Je nach Unternehmen und eigenen Karrierewünschen, kannst du hier im allgemeinen Management tätig sein, das Marketing übernehmen, große Projekte verantworten oder im Bereich Accounting & Controlling tätig werden. Zu tun gibt es auf jeden Fall jede Menge! Denn die Tourismusbranche ist dynamisch und ständigen Trends unterlegen, die neue Herausforderungen mit sich bringen.
Berufe im Tourismus
Wir stellen dir typische Berufe für Tourismusmanager im Detail vor.
Tourismus Berufe
Macht sich das Internationale Tourismusmanagement Studium bezahlt? Klar, es geht bei der Wahl des richtigen Jobs nicht nur ums Geld. Aber verständlicherweise willst du wissen, was man als International Tourism Manager monatlich verdienen kann.
Eins vorab: Die Höhe des Gehalts hängt von mehreren Faktoren ab: Position und Umfang der Verantwortung, Qualifikation und Berufserfahrung, Unternehmensart, -größe und -branche sowie Standort sind Aspekte, die die Höhe des Gehalts eines Tourismusmanagers maßgeblich beeinflussen.
Um dir dennoch einen ersten Eindruck von den Verdienstmöglichkeiten in der Tourismusbranche vermitteln zu können, haben wir auf Gehalt.de die Gehälter von Tourismusmanagern genauer unter die Lupe genommen. Ob diese nun auch international tätig sind, geht daraus leider nicht hervor. Grundsätzlich kannst du aber davon ausgehen, dass du auf dem internationalen Parkett mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser verdienst als die Tourismusmanager, die national tätig sind.
Tätigkeit | Geschlecht und Alter | Abschluss | Unternehmensgröße | Bruttogehalt/Monat |
---|
Tourismusmanagerin - Marketing Assistenz | w, 36 Jahre | Diplom | klein | 2101 € |
Tourismusmanagerin - Geschäftsführung | w, 53 Jahre | Magister | klein | 5289 € |
Tourismusmanagerin - Servicepersonal | w, 32 Jahre | Diplom | groß | 3116 € |
Produktmanagerin Touristik | w, 27 Jahre | Bachelor | sehr groß | 2626 € |
Produktmanagerin Touristik | w, 53 Jahre | Diplom | mittel | 2847 € |
Produktmanagerin Touristik | w, 41 Jahre | Magister | mittel | 3580 € |
Produktmanagerin Touristik-Einkauf | w, 23 Jahre | Bachelor | mittel | 1822 € |
Prozessmanagerin Touristik | w, 50 Jahre | Diplom | groß | 4882 € |
Projektleiter Touristik | m, 33 Jahre | Diplom | klein | 1682 € |
Einkäuferin Touristik | w, 45 Jahre | Diplom | groß | 4394 € |
Einkäufer Touristik | m, 57 Jahre | Diplom | mittel | 3805 € |
Unternehmensgröße: 1-20 Mitarbeiter = klein | 21-100 Mitarbeiter = mittel | 101-1.000 Mitarbeiter = groß | > 1.000 Mitarbeiter = sehr groß
Achtung! Es handelt sich hier um individuelle Beispiele, die keine Aussagekraft über die allgemeine Gehaltssituation im (internationalen) Tourismus haben.