Wer Tourismusmanagement mit Fokus auf Nachhaltigkeit studiert, lernt im Bachelor die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL) kennen sowie diese mit den Besonderheiten der Tourismusbranche zu verknüpfen. Des Weiteren stehen natürlich Themen rund um Ökologie auf dem Studienplan, die auch Geografie, Demografie und Entwicklungspolitik umfassen können. Dieser Mix aus Themen wird ergänzt durch Seminare zu Forschungsmethoden und Soft Skills, denn bei angehenden Führungskräften kommt es nicht nur auf fachliches Know-how, sondern auch auf interpersonelle Qualitäten an.
Auf einem typischen Bachelorstudienplan können folgenden Themen auftauchen:
- Grundlagen des Tourismusmanagements
- Ökologie und Nachhaltigkeit im Tourismus
- Destinationsmanagement
- Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Recht im Tourismus
- Geographie und Umwelt
- Entwicklungspolitik und Internationale Beziehungen
- Tourismusformen und Verkehr
- Internationales Tourismus- und Qualitätsmanagement
- Markt- und Trendforschung im Tourismus
- Strategisches Marketing und Käuferverhalten
- Soziokulturelle Aspekte im Tourismus
- Informationstechnologien im Tourismus
- Angewandtes Management
- Finanzierung und Steuern
- Unternehmerische Sozialverantwortung und interkulturelles Management
- Demographie und Ethik
- Projektmanagement
- Methodik wissenschaftlichen Arbeitens
Hierbei handelt es sich nur um Beispiele. Jede Hochschule gestaltet einen Bachelor verschieden.
Formale Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, um zum Bachelor in Nachhaltigem Tourismusmanagement zugelassen zu werden.
Immer:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Alternativ: Berufliche Qualifizierung. Hier mehr zum Thema "Studieren ohne Abitur".
Abhängig von der Hochschule:
- Vorpraktikum (ca. 8 Wochen), kann teilweise auch im Studium nachgeholt werden
- Gute Englischkenntnisse
- Numerus Clausus oder Mindestnote
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
Numerus Clausus (NC) und andere Auswahlverfahren
Staatliche Hochschulen, die zu viele Bewerbungen erhalten, regeln die Zulassung über ein Verfahren, das Abschlussnote, Wartezeit und weitere Faktoren in Beziehung zueinander setzt, um Studienplätze zu vergeben. Das nennt sich Numerus Clausus (NC).
Weiterlesen: NC im Tourismus Studium
Private Hochschulen (auch manche staatliche) führen andere Auswahlverfahren durch, bei denen Bewerber ihre Fähigkeiten in einem schriftlichen Test und mündlichem Gespräch unter Beweis stellen müssen. Diese Bewerbungsverfahren sind individuell unterschiedlich gestaltet.
Weiterlesen: Bewerbung für ein Tourismus Studium
Persönliche Voraussetzungen
Wenn du Tourismus studieren willst, solltest du keine Niete in Mathe sein. Warum? Weil es sich hierbei um einen betriebswirtschaftlich ausgerichteten Studiengang handelt und hier solide Mathekenntnisse notwendig sind. Darüber hinaus solltest du dich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren und Lust auf einen bunten Fächer-Mix haben. Denn BWL, Tourismus und Umweltthemen werden immer wieder miteinander verknüpft.
Bis zum Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Nachhaltigem Tourismus brauchst du in der Regel sieben Semester.
Während es in den ersten beiden Semestern mit den Grundlagen der einzelnen Disziplinen losgeht, vertiefst du im weiteren Verlauf deine Kenntnisse und erlangst erstes Spezialwissen rund um Nachhaltigkeit im Tourismus. Innerhalb eines Wahlpflichtbereichs hast du in der zweiten Studienhälfte die Möglichkeit Fächer zu wählen, die ganz besonders deinen Interessen entsprechen.
Damit Praxiserfahrung und interkulturelle Kompetenzen nicht zu kurz kommen, kannst du im sechsten Semester ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule einlegen oder ein längeres Praktikum im In- oder Ausland absolvieren.
Im siebten Semester konzentrierst du dich auf deine Bachelorarbeit, die meistens in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen geschrieben wird. Du kannst zum Beispiel ein reales Projekt analysieren, konzipieren oder begleiten und deine Erkenntnisse in der Bachelorarbeit wissenschaftlich aufarbeiten.
Bachelorstudiengänge in Nachhaltigem Tourismusmanagement werden überwiegend in Vollzeit angeboten. Unter Umständen kannst du auch in Teilzeit studieren. Eine große Auswahl hast du leider nicht.
Es lohnt sich also im Studienfach flexibel zu sein, denn andere Tourismus-Studiengänge werden in alternativen Studienformen angeboten:
Je nach Studienform ist der Ablauf anders geregelt und die Studienzeit an das jeweilige Modell angepasst.
Im Master Nachhaltige Entwicklung geht es darum im Bachelor erlerntes betriebswirtschaftliches, touristisches und ggf. geografisches Wissen zu vertiefen und die Aspekte einer nachhaltigen Tourismusentwicklung zu ergründen. Du sollst zum Experten mit Schnittstellenkompetenzen ausgebildet werden, um nachhaltige Entwicklung von touristischen Destinationen voranzutreiben. Im Master hast du deshalb sowohl betriebswirtschaftliche Fächer auf dem Stundenplan als auch Seminare, die sich mit Umwelt, Geografie und Kultur befassen.
Zu den Inhalten zählen u.a.:
- landschaftliche, strukturelle und sozio-kulturelle Grundlagen und Voraussetzungen des nachhaltigen Tourismus
- Tourismuswirtschaft und Betriebswirtschaft
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Nachhaltigkeit im Destinationsmanagement
- Nachhaltige Regionalentwicklung
- Marketingmanagement
- eMarketing, Online-Kommunikation, Neue Medien
- Entwicklung und Management von Tourismus international
- Tourismusformen mit besonderem Bezug zu Kultur, Natur und Umwelt
Formale Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, um zum Master Nachhaltiges Tourismusmanagement zugelassen zu werden.
Immer:
- erster Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig mit mindestens 180 Credit Points, teilweise 210 Credit Points) mit themantischem Bezug zu Wirtschaft, Umwelt, Geografie oder Tourismus
Abhängig von der Hochschule:
- Praktische Berufserfahrung
- Gute Englischkenntnisse
- Mindestnote im Erststudium (z.B. 2,5 oder besser)
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
Beachte: Auf welchem Niveau Fremdsprachenkenntnisse und Berufserfahrung vorhanden sein müssen, ist immer unterschiedlich. Auch die Art des Bewerbungsverfahren ist individuell.
Persönliche Voraussetzungen
Du solltest nicht nur eine Leidenschaft für Tourismus mitbringen, sondern vor allem auch ein großes Interesse an geografischen, soziokulturellen und ökologischen Zusammenhängen! Darüber hinaus helfen dir planerische und organisatorische Kompetenzen durch Studium und Beruf. In Hinblick auf deine spätere Karriere werden von dir gute kommunikative Fähigkeiten (für die Arbeit im Team und als Führungspersönlichkeit) verlangt.
Für den Master of Arts (M.A.) in Nachhaltigem Tourismus musst du vier Semester Regelstudienzeit einplanen, teilweise werden aber auch nur drei Semester veranschlagt.
In dieser Zeit lernst du die Facetten der Nachhaltigkeit im Tourismus nicht nur theoretisch kennen, sondern kannst auch erste bzw. weitere Praxiserfahrung innerhalb eines Praktikums sammeln. So dienen die ersten beiden Semester der Vertiefung des vorhandenen Grundlagenwissens. In dieser Zeit besuchst du Seminare und Vorlesungen an der Hochschule. Das dritte Semester eignet sich hervorragend, um eine Projektarbeit durchzuführen oder ein Praktikum bei einem Unternehmen zu machen. Im letzten Semester verfasst du deine Masterarbeit, mit der du unter Beweis stellst, dass du eine Problemstellung oder ein Konzept wissenschaftlich erarbeiten kannst.
Aufgrund des sehr kleinen Angebots an Studiengängen im Bereich des nachhaltigen Tourismus, gibt es keine andere mögliche Studienform als das klassische Vollzeitstudium.
Wenn du deine Managementkompetenz im Tourismus neben dem Beruf mit einem Masterstudium ausbauen willst, solltest du dich auf andere Studiengänge im Tourismus konzentrieren. Diese werden in folgenden Formen angeboten:
Je nach Studienform ist der Ablauf anders geregelt und die Studienzeit an das jeweilige Modell angepasst.
Wie geht es nach dem Studium weiter? Mit deinem Wissem in Tourismusmanagement und Nachhaltigkeit stehen dir viele potentzielle Arbeitgeber zur Verfügung. Du kannst im Bereich Tourismusplanung, Regionalplanung, Projektmanagement, Beratung, Veranstaltungsmanagement oder in Gastronomie und Hotellerie Managementaufgaben übernehmen. Der Bedarf an gut ausgebildeten Arbeitskräften ist in der gesamten Tourismusbranche groß, denn Nachhaltigkeit ist das Thema der Zukunft und wird sicherlich immer bedeutsamer werden.
Mögliche Arbeitgeber für Tourismusmanager mit Nachhaltigkeitsfokus sind u.a.:
- Tourismus- und Naturschutzorganisationen
- Nationalparks
- Klimaschutzorganisationen
- Reiseveranstalter
- Städte und Kommunen
- Dienstleister für die Tourismusinfrastruktur
- Destinationen
- Messe- und Eventveranstalter
- Gastronomie
- Hotellerie
- Unternehmensberatungen mit Tourismus-Schwerpunkt
Berufe im Tourismus
Wir stellen dir typische Berufe für Tourismusmanager im Detail vor.
Tourismus Berufe
Was verdient man nach dem Studium Nachhaltiger Tourismus? Keine einfache Frage. Schließlich handelt es sich hierbei um noch recht neue Studiengänge und die Zahl der Absolventen ist aufgrund des geringen Angebots übersichtlich. Da ist es schwierig, verlässliche Zahlen zu finden.
Hinzu kommt, dass nicht jeder Tourismusmanager das gleiche verdient. Der Arbeitsort, die Aufgaben und Verantwortung, die Unternehmensgröße und konkrete Branche beeinflussen die Höhe des Gehalts maßgeblich.
Um dir dennoch einen ersten Eindruck von den Verdienstmöglichkeiten in der Tourismusbranche vermitteln zu können, haben wir auf Gehalt.de die Gehälter im Bereich Touristik und Freizeit genauer unter die Lupe genommen. Allerdings konnten wir nur zwei Ergebnisse im Bereich Nachhaltigkeit erzielen:
Tätigkeit | Geschlecht und Alter | Abschluss | Unternehmensgröße | Bruttogehalt/Monat |
---|
Referentin für Nachhaltigkeit | w, 32 Jahre | Magister | sehr groß | 4.194 € |
PR-/Kommunikationsleiterin für Nachhaltigkeit | w, 27 Jahre | Magister | groß | 4.355 € |
Unternehmensgröße: 1-20 Mitarbeiter = klein | 21-100 Mitarbeiter = mittel | 101-1.000 Mitarbeiter = groß | > 1.000 Mitarbeiter = sehr groß
Achtung! Es handelt sich hier um individuelle Beispiele, die keine Aussagekraft über die allgemeine Gehaltssituation im Tourismus haben.
Wenn du noch mehr nackte Zahlen lesen willst, schau in unseren großen Gesamtüberblick unter "Gehalt im Tourismus". Du kannst nämlich davon ausgehen, dass du mit einem Studium im Bereich Nachhaltiger Tourismus ähnliche Verdienstchancen hast wie die "ganz normalen" Tourismusmanager.