Bachelorstudiengänge im Bereich Gesundheitstourismus basieren auf der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und ergänzen diese mit Themen aus Tourismus- und Gesundheitsmanagement. Obwohl die Lehrpläne einzelner Studiengänge unterschiedlich sind, gibt es viele Überschneidungen. Folgende Themen kannst du im Bachelor Gesundheitstourismus erwarten.
Wirtschaftswissenschaften / BWL
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Organisation und Personalwesen
- Managementtechniken und Unternehmensführung
- Rechnungswesen und Controlling
- Finanzmathematik und Statistik
- Steuerlehre
- Marketing
- Prozess- und Projektmanagement
- Strategische und Operative Steuerung von Dienstleistungsunternehmen
- Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik
Tourismusmanagement
- Destinationsmanagement und -marketing
- Gesundheits- und Wellnesstourismus
- Reiseveranstaltermanagement
- Gastgewerbebetriebe Resort- und Hotelmanagement
- IT im Tourismus
- Veranstaltungsmanagement
- Tourismuspolitik
- Nachhaltiger Tourismus
- Kultur- und Aktivtourismus Reiserecht
Gesundheitsmanagement
- Medizinische Grundlagen in Humanbiologie und Krankheitslehre
- allgemeine Gesundheitslehre und integrative Medizin
- Gesundheitsförderung
- Ernährung
- Fitness und Sportprävention
- Stressmanagement und Entspannung
- Gebühren- und Versicherungsrecht
- Arzt- und Krankenhausrecht
- Gesundheitsökonomie
- Internationales Gesundheitsmanagement
- Internationale Medizin und Gesundheit
- Interkulturelles Gesundheitsmanagement
- Gesundheitspolitik
Weitere Schlüsselqualifikationen
- Lern- und Arbeitstechniken
- Präsentation und Rhetorik
- Projektmanagement Business English
Formale Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, um zum Bachelor Gesundheitstourismus zugelassen zu werden:
Immer:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Alternativ: Berufliche Qualifizierung. Hier mehr zum Thema "Studieren ohne Abitur".
Abhängig von der Hochschule:
- Numerus Clausus oder Mindestnote
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
Numerus Clausus (NC) und Auswahlverfahren
Wenn staatliche Hochschulen, mehr Bewerber als Studienplätze haben, regeln sie die Studienplatzvergabe über einen NC. Im Fall vom Gesundheitstourismus Studium ist dies jedoch eher selten der Fall, da diese Fachrichtung überwiegend von privaten Hochschulen angeboten wird, die ein eigenes Auswahlverfahren haben.
Weiterlesen: NC im Tourismus Studium
Private Hochschulen (aber auch ein paar staatliche) nutzen individuelle Auswahlverfahren, die sich aus einem Eignungstest und einem Bewerbungsgespräch zusammensetzen. Genauere Infos zum Ablauf gibt es in der Regel auf den Webseiten der Hochschulen.
Weiterlesen: Bewerbung für ein Tourismus Studium
Persönliche Voraussetzungen
Die Tourismusbranche lebt vom Servicegedanken, du solltest also ein Mensch sein, der gerne auf andere zugeht, gerne kommuniziert und im Team arbeitet. Fremdsprachenkenntnisse sind hilfreich, da Gäste und Dienstleister aus aller Welt kommen. Überdies brauchst du ein ausgeprägtes Interesse an Lifestyle, Gesundheit, Sport und Tourismus, da diese Themen in Studium und Beruf zusammenfließen.
Bis zum Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) brauchst du sechs oder sieben Semester. Die Regelstudienzeit hängt vom Studienaufbau der Hochschule ab.
Egal, für welche Hochschule du dich entscheidest, du kannst davon ausgehen, dass in den ersten vier Semestern die wichtigsten Grundlagen gelegt werden. Vor allem wirtschaftswissenschaftliche Inhalte und erste Gesundheits- und Tourismusthemen stehen auf dem Studienplan. Deshalb nennt man diesen Studienabschnitt auch Grundstudium oder Grundlagenstudium.
Im weiteren Verlauf des Bachelors werden die Themen immer spezieller, deshalb auch der Begriff Vertiefungsstudium. Damit es nicht bei grauer Theorie bleibt, steht spätestens in der zweiten Hälfte ein Praktikum an. Zwölf Wochen sind ein üblicher Zeitraum, der von den Hochschulen vorgegeben wird, um erste praktische Erfahrungen im Gesundheitstourismus sammeln zu können. Das Praktikum kann auch in den Semesterferien absolviert werden.
Je nach Hochschule hast du außerdem die Möglichkeit ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule einzulegen, das ist meistens im fünften Semester der Fall.
Das letzte Semester dient dem Verfassen der Bachelorarbeit. Seminare und Vorlesungen stehen jetzt nicht mehr zwingend an.
Das Angebot an Bachelorstudiengängen im Bereich Gesundheitstourismus ist nicht besonders groß. Die meisten Hochschulen bieten ihn als Vollzeitstudium an. Wenn du bereits berufstätig bist, gibt es noch folgende weitere Studienformen, die für dich in Frage kommen könnten:
Je nach Studienform ist der Ablauf anders geregelt und die Studienzeit an das jeweilige Modell angepasst.
Wusstest du, dass...
...es in Deutschland knapp 2.500 Reiseveranstalter gibt?
...fast 3 Millionen Menschen in Deutschland im Tourismus arbeiten?
...jedes Jahr rund 500 neue menschliche Krankheiten entdeckt werden?
Leider gibt es aktuell keine Masterstudiengänge, die sich explizit dem Gesundheitstourismus widmen. Alternativ kannst du nach verwandten Studiengängen suchen, wie z.B. Sporttourismus.
Ist dir das Thema Gesundheit besonders wichtig, bietet sich ein Master in Gesundheitsmanagement an. Auf Gesundheit-studieren.com findest du umfangreiche Informationen dazu.
Ziel des Studiums ist, dich dazu zu befähigen, den Markt für Gesundheitstourismus analysieren zu können und gesundheitstouristische Angebote zu entwickeln und zu vermarkten. Mit ausgeprägten fachlichen, methodischen und kommunikativen Kompetenzen sollst du in der Lage sein, Managementaufgaben im Tourismus- und Gesundheitsbereich zu übernehmen.
Typische Arbeitgeber für Gesundheitstourismusmanager sind:
- Sport-, Event- und Reiseveranstalter,
- Kur-, Reha- und Akutkliniken,
- Erlebnisbäder,
- Thermen und Vitalzentren,
- Gesundheits- und Wellnesshotels,
- Verbände der Sport-, Tourismus- und Gesundheitswirtschaft,
- Unternehmen der Gesundheitsindustrie,
- Fitnesscenter und Sportstudios oder
- Krankenkassen.
Berufe im Tourismus
Wir stellen dir typische Berufe für Tourismusmanager im Detail vor.
Tourismus Berufe
Je nach Arbeitgeber kannst du hier völlig verschiedene managementbezogene Tätigkeiten mit Führungsverantwortung übernehmen. Ob im Bereich Kurdirektion, Produktmanagement, Destinationsmanagement, Unternehmensberatung, Krankenhausmanagement, Betrieblichem Gesundheitsmanagement oder Marketing, ist dabei ganz dir und deinen Interessen und Stärken überlassen.
Die Frage nach der Höhe des Gehalts ist nicht ganz einfach zu beantworten. Zu viele Faktoren beeinflussen, wie gut man verdient. Neben den konkreten Aufgaben, dem Umfang an personeller oder finanzieller Verantwortung und den Jahren der Berufserfahrung, spielen auch die konkrete Branche, der Standort des Unternehmens und seine Größe eine wichtige Rolle.
Im Bereich Gesundheitstourismus kommt erschwerend noch hinzu, dass es sich um eine Nische innerhalb des Tourismusmanagements handelt. Den Beruf "Gesundheitstourismusmanager" gibt es so nicht. Vielmehr arbeitet man als Tourismusmanger bei Unternehmen und Einrichtungen aus der Gesundheitsbranche bzw. für Reiseveranstalter mit Gesundheits-Fokus. Wirf also einen Blick in unsere große Gehaltstabelle unter "Gehalt im Tourismus". Hier wirst du ein Gefühl für realistische Gehälter bekommen.
Noch Fragen zum Thema Studium?