BWL-Studium mit Tourismus-Schwerpunkt
Hier bekommst du wirklich ALLE wichtigen Infos zum BWL-Tourismus Studium: Die Studieninhalte, Voraussetzungen und der Studienablauf im Detail. Plus: Alle Hochschulen, die einen Bachelor oder Master in BWL mit Tourismus-Vertiefung anbieten!
Inhaltsverzeichnis
Das Fach in Kürze
Ein Betriebswirtschaftsstudium (BWL) öffnet beruflich viele Türen – gut ausgebildete Betriebswirte werden in allen Branchen und Unternehmen jeder Größenordnung gebraucht. Kein Wunder, dass die BWL zu den beliebtesten Studienfächern überhaupt gehört.
All diejenigen, die sich im BWL-Studium auf einen konkreten Fachbereich spezialisieren, sind hier klar im Vorteil: Sie verfügen über generalistisches BWL-Wissen und sind gleichzeitig Experte auf ihrem Wahlgebiet. Wenn du dich also für die Tourismusbranche interessierst, aber vor allem fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how erlernen willst, solltest du einen BWL-Studiengang wählen, der eine Vertiefung in Tourismus ermöglicht.
Große Auswahl an Studiengängen
Du hast Glück: Der Tourismus zählt international zu den führenden Wirtschaftszweigen und verzeichnet stetiges Wachstum. Eine Branche mit Zukunft also. Das erklärt die große Auswahl an Studiengängen. Innerhalb von Studiengängen wie
- Betriebswirtschaft,
- General Management,
- Business Studies,
- Business Administration,
- Wirtschaftswissenschaften oder
- International Management
In der ersten Studienhälfte konzentriert man sich voll und ganz auf sein Studienfach, in der zweiten Hälfte kommen Touristik-Fächer hinzu. Hierbei hast du je nach Hochschule verschiedene Touristik-Themen zur Auswahl:
- Tourismuswirtschaft,
- (Internationales) Tourismusmanagement,
- (Internationales) Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement,
- Tourismus- und Hospitality Management,
- Tourismus- und Sportmanagement,
- Tourism and Travel Management oder
- Aviation Management (Luftverkehr)
Alles, was du über das
BWL-Tourismus Studium
wissen musst!
Studieninhalte
In einem betriebswirtschaftlich fundierten Studium lernt man, wie ein Unternehmen in allen seinen Einzelheiten funktioniert, wie es ökonomisch arbeitet und welche Rolle äußere Faktoren haben.
Typische betriebswirtschaftliche Fächer lauten:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Wirtschaftsrecht
- Rechnungswesen
- Steuern
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Mathematik
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft
- Finanzwirtschaft
- Prozessmanagement
- Marketing
- Informationsmanagement
- Projektmanagement
- Unternehmensführung, Organisation und Personalmanagement
- Führungsinstrumente und Führungstechniken
- Kompetenz- & Selbstmanagement
- Wirtschaftsenglisch
Im Wahlbereich kommt es dann ganz darauf an, wie die Spezialisierung genau aussieht. Besonders häufig werden Tourismus-, Hotel- und Eventthemen miteinander kombiniert.
Fächer in einer Tourismus/Hotel/Event-Spezialisierung:
- Internationales Hotelmanagement
- Event-, Messe- und Kongressmanagement
- Tourismusmanagement und -marketing
- Destinationsmanagement und -marketing
- Freizeitpsychologie und Tourismuswirtschaft
- Steuern im Tourismus
- Reise- und Veranstaltungsrecht
- Management von Reiseveranstaltern und -vermittlern
- Destinationsmanagement
- Verkehrsbetriebslehre
Interessiert dich ein ganz spezieller Bereich des Tourismus, nämlich der Luftverkehr, hast du völlig andere Fächer.
Fächer in einer Aviation Management-Spezialisierung:
- Aviation, Air Traffic & Transport Policy
- Struktur der Luftverkehrspolitik
- Luftverkehrsrecht
- Airport Management & Infrastructure
- Rechtliche Grundlagen der Flughafenplanung sowie seines Betriebes
- Security-Management
- Servicedienstleister für Flughäfen, Fluggesellschaften und transportnahe Bereiche
- IT in der Luftverkehrsbranche
- Flugsicherungstechnik
- Interaktion zwischen DFS, Airline und Flughafen
Hierbei handelt es sich um Auszüge aus den Lehrplänen verschiedener Hochschulen.
Passende Hochschulen für BWL mit Schwerpunkt Tourismus
Bachelor Vollzeit & dual









Master/MBA Vollzeit & dual

Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
Die folgenden Voraussetzungen musst du erfüllen, um zum Bachelor BWL-Tourismus zugelassen zu werden.
Immer:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Alternativ: Berufliche Qualifizierung. Hier mehr zum Thema "Studieren ohne Abitur".
Abhängig von der Hochschule:
- Gute bis sehr gute Englischkenntnisse
- Numerus Clausus oder Mindestnote
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
Numerus Clausus (NC) und Auswahlverfahren:
Staatliche Hochschulen, die besonders viele Bewerbungen erhalten, regeln die Vergabe der Studienplätze über ein Auswahlverfahren. Hier spielt unter anderem die Abschlussnote eine große Rolle.
Weiterlesen: NC im Tourismus Studium
Private Hochschulen (aber auch einige staatliche) führen häufig andere Auswahlverfahren durch. Hier müssen Bewerber häufig einen schriftlichen Test sowie ein persönliches Gespräch absolvieren. Jedes Auswahlverfahren läuft ein bisschen anders ab.
Weiterlesen: Bewerbung für ein Tourismus Studium
Persönliche Voraussetzungen
BWL heißt: Du hast hier ziemlich viel mit Zahlen zu tun. Du solltest also nicht gerade eine Niete in Mathe sein, sonst wirst du dich in einigen Fächern sehr quälen müssen. Logisches und analytisches Denken hilft überdies auch. Für eine Zukunft im Tourismus solltest du außerdem noch gut Englisch sprechen, eine weitere Fremdsprache zu beherrschen ist ideal.
Dauer und Verlauf
Die Regelstudienzeit bis zum Bachelor of Arts (B.A.) in BWL liegt bei sechs Semestern, wenn man in Vollzeit studiert.
Das Studium beginnt erstmal theoretisch: Im ersten Studienjahr besuchst du Seminare und Vorlesungen, die dir wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen vermitteln. Ab dem zweiten Studienjahr kommen vertiefende Inhalte dazu und du kannst eventuell jetzt schon touristische Fächer belegen. Falls nicht, dann ist das spätestens ab dem vierten Semester möglich.
In der zweiten Studienhälfte wird auch der Anwendungsbezug größer. Projektarbeiten werden gerne genutzt, um das erlernte Wissen praktisch umzusetzen. Außerdem steht ein Praktikum an, das meistens eine Mindestdauer von zwölf Wochen hat und zwischen den Semestern absolviert wird.
Je nach Hochschule hast du auch die Möglichkeit ein Semester im Ausland an einer Partnerhochschule zu verbringen. Das ist gerade im Bereich Tourismus sinnvoll, da du deine Englischkenntnisse verbessern kannst und interkulturelle Erfahrungen sammelst.
Im letzten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit. Seminare finden nur noch vereinzelt statt, da der Fokus voll auf der wissenschaftlichen Arbeit liegt.
Studienformen
BWL-Bachelor mit Tourismus-Vertiefung gibt es in jeder Form. Wenn das klassische Vollzeitstudium keine Option für dich ist, gibt es noch folgende weitere Studienmodelle:
- Berufsbegleitendes Präsenzstudium (Teilzeit, Abend- oder Wochenendstudium)
- Fernstudium
- Duales Studium
Je nach Studienform ist der Ablauf anders geregelt und die Studienzeit an das jeweilige Modell angepasst.
Wusstest du, dass...
Master Studieninhalte
Da du aus einem vorangegangen Bachelorstudium die Grundlagen der BWL beherrscht, geht es im Master mehr in die Tiefe. Management-Strategien und Führungsthemen dominieren hier den Lehrplan:
- Leadership
- Change Management
- Unternehmensplanung
- Netzwerkmanagement
- Internationales Management
- e-Business
- Personalmanagement
- Unternehmenslebenszyklus
- Managementskills
Im Bereich der touristischen Fächer geht es häufig auch weniger um das allgemeine Tourismusmanagement, sondern verstärkt um spezielle touristische Bereiche:
- Gesundheits- und Wellnesstourismus
- Nachhaltiger Tourismus
- Green Business Technologien
- Nationale und internationale Tourismuspolitik
- Sustainable Management
- Travel Management
- Destinationsmarketing
Alle hier genannten Fächer sind Beispiele. Jeder Stundenplan sieht etwas anders aus – das solltet du im Hinterkopf behalten.
Master Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
Die folgenden Voraussetzungen musst du erfüllen, um zum Master BWL-Tourismus zugelassen zu werden.
Immer:
- erster Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig mit mindestens 180 Credit Points) aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder einem anderen Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Anteil (50 Credit Points oder mehr)
Abhängig von der Hochschule:
- Gute Englischkenntnisse
- Mindestnote im Erststudium (z.B. 2,5 oder besser)
- Bestehen eines Auswahlverfahrens
Persönliche Voraussetzungen
Als zukünftige Führungskraft brauchst du neben der fachlichen Kompetenz auch starke kommunikative Fähigkeiten. Teamgeist, Einfühlungsvermögen und die Freude an Zusammenarbeit sind wichtig im späteren Beruf. Daneben kann ein Händchen für Organisation und Planung nicht schaden. Im Bereich Tourismus ist außerdem ein gutes Englisch von Bedeutung. Weitere Sprachkenntnisse sind wünschenswert.
Master Dauer und Verlauf
Den Abschluss Master of Arts (M.A.) erreicht man nach einer Regelstudienzeit von vier Semestern.
Ob nun Business Studies, General Management, Business Administration oder Betriebswirtschaft – all diese Studiengänge sind in erster Linie betriebswirtschaftlich orientiert. Und so stehen BWL-Themen auch in den ersten beiden Semestern auf dem Lehrplan. Eine Spezialisierung auf Tourismusthemen erfolgt häufig nur im dritten Semester. Im vierten Semester wird die Masterarbeit verfasst.
Man kann im Masterstudium aber dennoch mehr Tourismusthemen vertiefen, z.B. in Form eines Praktikums oder einer Projektarbeit. Beide Fälle stehen nicht zwingend auf dem Programm, sind aber keine Seltenheit. Du kannst ein Pflichtpraktikum (beispielsweise bei einem Tourismusunternehmen) absolvieren, um erste Einblicke in die Branche zu erhalten. Auch eine Projektarbeit mit freier Themenwahl kann touristisch ausgerichtet werden.
Master Studienformen
BWL-Master gibt es in jeder Form. Wenn das klassische Vollzeitstudium keine Option für dich ist, gibt es noch folgende weitere Studienmodelle:
- Berufsbegleitendes Präsenzstudium (Teilzeit, Abend- oder Wochenendstudium)
- Fernstudium
Je nach Studienform ist der Ablauf anders geregelt und die Studienzeit an das jeweilige Modell angepasst.
39 Hochschulen, die ein BWL-Studium mit Tourismus-Schwerpunkt anbieten
Karriere nach dem Studium
BWLer sind generalistisch ausgebildet und können in einem Unternehmen jeder Branche Aufgaben verschiedenster Art übernehmen. Du kannst also genauso gut Vertriebler, Einkäufer, Personalmanager, Buchhalter, Controller, Pressesprecher oder IT-Leiter werden – eben entsprechend deine Wünschen, Stärken und Studienschwerpunkten. Mit einer Vertiefung in Tourismus hast du gute Chance diese Tätigkeiten in touristisch agierenden Unternehmen zu übernehmen.
- Reiseveranstalter,
- Hotels,
- Airlines,
- Tourismusverbände oder
- Unternehmen mit hohem Business Travel Aufkommen
können von deinem Know-how profitieren. Welche Aufgaben du hier übernimmst, also ob du Hoteldirektor wirst, Marketingkonzepte entwickelst oder Destinationsmanager wirst, liegt ganz bei dir.

Berufe im Tourismus
Wir stellen dir typische Berufe für Tourismusmanager im Detail vor.
Gehalt
Gute Nachrichten: BWL-Fachleute können sehr gut verdienen. Wie hoch das Gehalt aber im Endeffekt ausfällt, lässt sich nicht pauschal sagen – zu viele Faktoren spielen hier eine Rolle. Bedenke, dass der Abschluss allein nicht ausschlaggebend ist. Deine Berufserfahrung, der Standort des Unternehmens, der Grad der Verantwortung und die Branche beeinflussen maßgeblich, was monatlich auf dein Konto kommt.
Um dir dennoch einen ersten Eindruck von den Verdienstmöglichkeiten in der Tourismusbranche vermitteln zu können, haben wir auf Gehalt.de die Gehälter von Tourismusmanagern genauer unter die Lupe genommen:
Tätigkeit | Geschlecht und Alter | Abschluss | Unternehmensgröße | Bruttogehalt/Monat |
---|---|---|---|---|
Tourismusmanagerin - Marketing Assistenz | w, 36 Jahre | Diplom | klein | 2.101 € |
Tourismusmanagerin - Geschäftsführung | w, 53 Jahre | Magister | klein | 5.289 € |
Tourismusmanagerin - Servicepersonal | w, 32 Jahre | Diplom | groß | 3.116 € |
Produktmanagerin Touristik | w, 53 Jahre | Diplom | mittel | 2.847 € |
Produktmanagerin Touristik | w, 41 Jahre | Magister | mittel | 3.580 € |
Prozessmanager Touristik | m, 40 Jahre | Bachelor | sehr groß | 3.848 € |
Projektleiter Touristik | m, 33 Jahre | Diplom | klein | 1.682 € |
Vertriebsinnendienst Touristik | w, 44 Jahre | Bachelor | groß | 2.089 € |
Einkäuferin Touristik | w, 45 Jahre | Diplom | sehr groß | 4.378 € |
Teamleiterin Touristik-Produktmanagement | w, 35 Jahre | Bachelor | groß | 2.678 € |
Geschäftführerin Stadtmarketing-Tourist Info | w, 40 Jahre | Master | klein | 5.214 € |
Unternehmensgröße: 1-20 Mitarbeiter = klein | 21-100 Mitarbeiter = mittel | 101-1.000 Mitarbeiter = groß | > 1.000 Mitarbeiter = sehr groß
Achtung! Es handelt sich hier um individuelle Beispiele, die keine Aussagekraft über die allgemeine Gehaltssituation im Tourismus haben.
Der große Gehaltsüberblick
Wir haben die Gehälter verschiedenster Tourismusberufe miteinander verglichen.
War dieser Text hilfreich für dich?
4,64/5 (Abstimmungen: 22)
Kommentare