Duales Studium
Ein duales Studium kombiniert eine berufliche Arbeit im Betrieb mit einem Hochschulstudium. Somit schlägst du praktisch zwei Fliegen mit einer Klappe: Du sammelst wertvolle Berufserfahrung, verdienst auch oftmals dein eigenes Gehalt und gleichzeitig machst du einen Hochschulabschluss.
Wie genau das Studium ausgestaltet ist, hängt dabei von der jeweiligen Hochschule bzw. vom Betrieb ab. Oftmals studierst und arbeitest du im wöchentlichen Wechsel, oder du besuchst bspw. an drei Abenden pro Woche nach der Arbeit Vorlesungen. Es gibt auch Modelle, bei denen du ein paar Wochen am Stück im Betrieb arbeitest und im Anschluss ein paar Wochen von der Arbeit freigestellt wirst und am Campus bist.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten dich auf einen Platz für ein duales Studium zu bewerben: Du kannst dich entweder auf eine Stellenausschreibung eines Unternehmens bewerben. Falls du angenommen wirst, arbeitet dein Betrieb meist bereits mit einer Hochschule zusammen, in der du dich dann einschreibst und keine weiteren Bewerbungshürden nehmen musst. Oder du bewirbst dich an der Hochschule, die dich dann bei einer Zusage bei der Suche nach einem Praxispartner unterstützt.
Im Bereich Tourismus werden insbesondere die Fächer Tourismusmanagement bzw. BWL mit Schwerpunkt Tourismus als duale Studiengänge angeboten.
Freizeitmanagement
Und, was hast du heute noch so vor? Was auch immer du tust, über die Gestaltungsmöglichkeiten deiner Freizeit, haben sich sicher schon einige Leute Gedanken gemacht. Freizeitmanager beschäftigen sich nämlich damit, wie man eine Region besonders attraktiv gestaltet, Besucher anlockt und damit die regionale Wirtschaft ankurbelt.
Diese Inhalte erwarten dich im Studium
Im Vordergrund des Studienplans stehen Methoden und Instrumente des strategischen Managements sowie Aspekte der Freizeitwirtschaft. Das Studium bietet dir eine abwechslungsreiche Ausbildung, da betriebswirtschaftliche Inhalte mit Tourismusmanagement, Freizeitmanagement und Geografie miteinander verbunden werden.
Karrierechancen nach dem Studium
Als Freizeitmanager bist du beruflich auf einem ziemlichen neuen Gebiet unterwegs, das sich irgendwo zwischen Tourismusmanagement, Regionalplanung und BWL einordnen lässt. Das Fach ist stark interdisziplinär, also sehr vielfältig und gerade deshalb total spannend.
Eine von vielen attraktiven Jobmöglichkeiten würde beispielsweise in der Konzeptentwicklung für touristischen Zuwachs einer Stadt oder einer Region liegen. Ökonomische Gesichtspunkte, Marketing, Trendforschung und geografische Gegebenheiten spielen hier zusammen.
Klingt das gut in deinen Ohren? Wenn du mehr über Studienmöglichkeiten mit dem Thema Freizeit erfahren willst, lies unseren ausführlichen Artikel über das Freizeitmanagement Studium. Darin erklären wir dir, worum es genau geht, welche Voraussetzungen du mitbringen musst und wie du nach dem Abschluss Karriere machen kannst. Um das ganze noch zu toppen, servieren wir dir auch gleich alle passenden Hochschulen dazu!
Weitere Informationen zum Freizeitmanagement Studium