Tourismus Studium mit Schwerpunkt Regionalplanung
Hier bekommst du wirklich ALLE wichtigen Infos zum Tourismus Studium mit dem Schwerpunkt Regionalplanung: Die Studieninhalte, Voraussetzungen und der Studienablauf im Detail. Plus: Alle Hochschulen, die einen Bachelor oder Master in Tourismus und Regionalentwicklung anbieten!
Inhaltsverzeichnis
Das Fach in Kürze
Aus der Perspektive des Tourismusmanagements gesehen, ist eine Stadt ein Produkt. Klingt verrückt, oder? Aber genauso ist es. Im Konkurrenzkampf der Destinationen (Städte, Länder, Regionen, etc.) um zahlende Besucher, müssen diese entsprechend vermarktet werden. Gleichzeitig spielen Aspekte wie Mobilität, Infrastruktur und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Warum? Weil Touristen u.a. dann gerne eine Region besuchen, wenn diese (mit verschiedenen Verkehrsmitteln) gut zu erreichen und attraktiv ist. Sie brauchen also eine entsprechende Struktur und Mobilität vor Ort. Eine sinnvolle Regionalplanung kann erheblich dazu beitragen, den Tourismus und damit die Wirtschaftskraft einer Region zu fördern.
Eine kleine Auswahl an Bachelor- und Masterstudiengängen beschäftigt sich mit den Phänomenen raum- und umweltbezogenen Handelns in Freizeit und Tourismus. Diese nennen sich Tourismus und Regionalplanung, Tourismus- und Regionalentwicklung oder Tourism and Regional Planning, wenn sie international ausgerichtet oder englischsprachig sind.
Des Weiteren beschäftigen sich sowohl Geografie-Studiengänge mit touristischen Aspekten als auch BWL-Studiengänge mit geografisch-regionalplanerischen Themen. Auch Studiengänge im Bereich Nachhaltiger Tourismus greifen gerne die Regionalentwicklung im Studium auf.
Im Bachelor geht es zunächst einmal darum, ein generalistisches Grundwissen in Betriebswirtschaftslehre (BWL) aufzubauen und dieses Know-how mit Themen aus Geografie und Tourismus zu verbinden.
Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, um zu einem Bachelorstudiengang im Bereich Tourismus und Regionalplanung zugelassen zu werden:
In der ersten Studienhälfte werden die theoretischen Grundlagen gelegt, indem du Seminare und Vorlesungen besuchst. In der zweiten Hälfte werden die Themen spezifischer und du hast die Möglichkeit eigene Schwerpunkte in Wahlmodulen zu setzen. Des Weiteren kannst du erste praktische Erfahrungen in Form von Projektarbeiten und/oder eines Praktikums sammeln. Viele Hochschule haben Kontakte in die Wirtschaft und zu Einrichtungen im öffentlichen Dienst und helfen bei der Suche nach einem Praktikumsplatz.
Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, um zu einem Master im Bereich Tourismus und Regionalplanung zugelassen zu werden:
Je nach Hochschule kann der Verlauf gänzlich unterschiedlich sein. Das erste Semester dient der Vermittlung von Inhalten an der Hochschule in Form von Seminaren und Vorlesungen. Danach geht es unterschiedlich weiter: Du kannst ggf. ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule machen oder einfach vor Ort weiter studieren.
Was verdient man in der Regionalplanung bzw. im Tourismusmanagement? Das kommt drauf an, was du genau für einen Job ausübst. Wie sehen die Aufgaben aus, wird Personal- und Budgetverantwortung übernommen, wie viel Berufserfahrung bringst du mit und wie ist das Gehaltsgefälle in der Branche? Auch Standort des Unternehmens und Mitarbeiterzahl fallen gehaltstechnisch schnell ins Gewicht.