Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement Studium
Hier bekommst du wirklich ALLE wichtigen Infos zum Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement Studium: Die Studieninhalte, Voraussetzungen und der Studienablauf im Detail. Plus: Alle Hochschulen, die einen Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement Bachelor oder Master anbieten!
Inhaltsverzeichnis
Das Fach in Kürze
Wer fährt gerne in den Urlaub, entspannt im Hotelbett und hat Spaß auf Veranstaltungen? Jeder! Tourismus, Hotellerie und Eventmanagement haben also jede Menge gemeinsam: Alle drei Branchen machen richtig Spaß! Und das nicht nur privat.
Wer eine Karriere im Bereich Tourismus anstrebt, hat bei der Frage nach dem Studiengang die Qual der Wahl, denn das Angebot ist groß und vielseitig. Gut, dass einige Tourismus-Studiengänge noch weitere Themen mit in das Studium integrieren: das Hotelmanagement und das Eventmanagement – manchmal gleich beide, teilweise nur einen Punkt davon.
Die Verbindung dieser Themen macht Sinn, denn es gibt große Überschneidungen in Studium und Beruf. Gerade heute, wo die Freizeitgestaltung einen hohen Stellenwert einnimmt, sind Touristiker gefragt, die einen Urlaub, einen Städtetrip oder einen Ausflug attraktiv und erlebnisorientiert gestalten können, um mehr Gäste anzulocken. Das kann der Cluburlaub an einem Sonnenziel sein, ein Musikfestival, das Besucher in die Stadt locken soll oder ein Wellness-Tag im SPA-Hotel.
Im Bachelor Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement wirst du grundlegend betriebswirtschaftlich ausgebildet und verknüpfst dieses BWL-Know-how mit Themen des Tourismusmanagements, der Hotellerie und des Eventmanagements. Fächerübergreifendes betriebswirtschaftliches Grundwissen stellt die Basis des ganzen Studiums dar.
Die folgenden Voraussetzungen musst du erfüllen, um zum Bachelor Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement zugelassen zu werden.
Deine Studienzeit verbringst du nicht nur an der Hochschule. Ein bis zwei Praktika von mehreren Wochen (häufig zwölf Wochen) und ein Auslandsaufenthalt sind fast immer in den Studienplan integriert. In der Regel verbringt man die ersten beiden Semester in Vorlesungen und Seminaren, danach kann ein erstes Praktikum bei einem Unternehmen anstehen. Projektarbeiten in den hinteren Semestern unterstützen die Praxiskompetenz zusätzlich. Ein Semester an einer Partnerhochschule im Ausland oder alternativ ein Praktikum bei einem Unternehmen außerhalb Deutschlands steht so gut wie immer im fünften Semester an.
Das Angebot an Masterstudiengängen, die das Tourismusmanagement mit Aspekten des Hotelwesens und des Eventmanagements verbinden, ist wesentlich kleiner als noch bei den Bachelorstudiengängen. Das liegt daran, dass ein Master in der Regel sehr viel spezialisierter gestaltet ist. Eine kleine, nette Auswahl an passenden Mastern gibt es dennoch!
Die folgenden Voraussetzungen musst du erfüllen, um zum Master Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement zugelassen zu werden.
Die meisten Master beginnen im ersten Semester mit Themen des General Managements, hier werden BWL-Kenntnisse vertieft und Führungskompetenzen vermittelt. Im Anschluss geht es stärker in die Tiefe touristischer Themen. Ab jetzt sind häufig eigene Schwerpunktsetzungen über Wahlmodule möglich. Du kannst das Studium also zu einem gewissen Teil mitgestalten.
Dazu solltest du dir bewusst machen, dass sehr viele einzelne Faktoren ein Gehalt bestimmen. Position und Umfang der Verantwortung, Qualifikation und Berufserfahrung, Unternehmensart, und -größe sowie Standort sind Aspekte, die die Höhe des Gehalts maßgeblich beeinflussen.